Verbraucherrechte-Richtlinie: Die wichtigsten Neuerungen für Unternehmer

19. August 2016 Drucken
Verbraucherrechte-Richtlinie: Die wichtigsten Neuerungen für Unternehmer
© Thorben Wengert/pixelio.de

Die Verbraucherrechte-Richtlinie (VRUG) brachte nicht nur Änderungen für Online- und Telefongeschäfte, sondern in einigen Punkten auch Neuerungen für alle Kaufgeschäfte. Finden Sie hier die zentralen Vorgaben für Unternehmer.   Neue Qualität des Verbraucherschutzes – neue Pflichten der Unternehmen Keine Liefertermine länger als 30 Tage, Bestimmungen über Versendungsrisiken, Ende der Wucher-Aufschläge bei Kreditkartenzahlungen, Kundenhotlines zum Normaltarif, etc. Die […]

Die Verbraucherrechte-Richtlinie (VRUG) brachte nicht nur Änderungen für Online- und Telefongeschäfte, sondern in einigen Punkten auch Neuerungen für alle Kaufgeschäfte. Finden Sie hier die zentralen Vorgaben für Unternehmer.  

Neue Qualität des Verbraucherschutzes – neue Pflichten der Unternehmen

Keine Liefertermine länger als 30 Tage, Bestimmungen über Versendungsrisiken, Ende der Wucher-Aufschläge bei Kreditkartenzahlungen, Kundenhotlines zum Normaltarif, etc. Die Richtlinie über Rechte der Verbraucher (Verbraucherrechte-Richtlinie) brachte neue rechtliche Rahmenbedingungen. Die WKO hat alle Informationen zu dem Thema auf einer Webseite zusammengetragen.

  • generelle Informationspflichten für alle Verträge
  • umfassende Sonderbestimmungen für Außergeschäftsraumverträge und Fernabsatzverträge (weitreichende vorvertragliche Informationspflichten, verlängertes Rücktrittsrecht, Formularpflichten für den Unternehmer, gravierende Sanktionen bei Verstoß gegen Informationspflichten)
  • Neuregelung des Gefahrenübergangs im Versendungskauf
  • Unzulässigkeit von Mehrwertnummern für Kundenhotlines

Die WKO hat eine Gesamtschau der Pflichten und Rechte für Unternehmen und Konsumenten zusammengestellt (siehe Link).

Mehr zum Thema: