Salzburg macht auf: Offener Zugang zu Verwaltungsdaten

19. August 2016 Drucken
Salzburg macht auf: Offener Zugang zu Verwaltungsdaten
Salzburg macht Behördendaten zu Geografie, Wasserbau und ähnliches öffentlich. |Digitales Netz © pepsprog/pixelio.de Digitales Netz © pepsprog/pixelio.de

Das Land Salzburg gibt unter der Initiative „Open Government Data (OGD)“ nicht-persönloiche Verwaltungsdaten zur freien Verwendung zur Verfügung. Keine Personendaten Unter dem Begriff Open Government Data OGD werden von der Verwaltung gesammelte Daten in maschinenlesbarer Form öffentlich frei zugänglich gemacht. Offene Standards bei den Schnittstellen und der Software ermöglichen mehr Transparenz, Partizipation und Kollaboration. Neben den […]

Das Land Salzburg gibt unter der Initiative „Open Government Data (OGD)“ nicht-persönloiche Verwaltungsdaten zur freien Verwendung zur Verfügung.

Keine Personendaten

Unter dem Begriff Open Government Data OGD werden von der Verwaltung gesammelte Daten in maschinenlesbarer Form öffentlich frei zugänglich gemacht. Offene Standards bei den Schnittstellen und der Software ermöglichen mehr Transparenz, Partizipation und Kollaboration. Neben den technischen Schnittstellen muss seitens der Verwaltung ein rechtlicher Rahmen geschaffen werden. Beispiele für diese öffentlichen Daten sind etwa Geo-Daten, Verkehrsdaten, Umweltdaten, Budgetdaten oder statistische Daten.

Bei diesen Daten handelt es sich um

  1. Daten zur Gesundheitsinfrastruktur (Ärzte, Apotheken, Krankenhäuser etc.)
  2. Öffentliche und wirtschaftliche Einrichtungen (Amtsgebäude, Schulen, Kindergärten etc.)
  3. Grenzdaten (Bezirks- und Gemeindegrenzen)
  4. Statistik (Bevölkerungsdaten, Wirtschaftsindikatoren etc.)
  5. Verkehr, Wasser etc.

 

 

Mehr zum Thema