|www.statista.deFür 95 Prozent der Österreicher ist es sehr oder eher wichtig, dass die Produkte, die sie kaufen oder nutzen, aus heimischer Produktion stammen. Dies ergibt eine Umfrage des Market Instituts, die im Dezember 2016 durchgeführt wurde.
Herkunft der Lebensmittel am meisten interessant
Dabei variiert die Relevanz regionaler Erzeugnisse je nach Produktbereich bzw. Branche. Bei Lebensmitteln ist der Anteil der Österreicher, der auf lokale Waren zurückgreift, am größten (88 Prozent). Dies hängt wahrscheinlich auch damit zusammen, dass lokale Nahrungsmittel recht leicht zu erstehen sind. So bieten zum Beispiel viele Landwirte den Verkauf direkt ab Hof an. 63 Prozent der Österreicher achten auch bei der Energiezufuhr sehr auf nationale Versorgung. Bei Produkten wie Autos dagegen, deren Herstellung eher auf internationaler Ebene angesiedelt ist, achten nur 10 Prozent sehr auf einheimische Fabrikate.
10 Prozent als Spielraum
28 Prozent der Österreicher sind auf jeden Fall bereit, für Produkte „made in Austria“ 10 Prozent mehr zu bezahlen. Sie würden also beispielsweise für eine neue Jeans statt 100 Euro auch 110 Euro auf die Ladentheke legen, wenn die Hose in ihrem Heimatland hergestellt wurde. Der Rest der Bevölkerung (72 Prozent) ist bei solchen Mehrkosten eher zurückhaltend. Obwohl sich also die große Mehrheit für die Wichtigkeit einer regionalen Wertschöpfung ausspricht, spielt das Preisbewusstsein bzw. die (Mehr-)Zahlungsbereitschaft bei der tatsächlichen Kaufentscheidung ebenfalls eine wichtige Rolle.