In Tirol, Südtirol und dem Trentino bieten die drei Standortagenturen Services an, mit denen Firmengründungen (Start-ups) und Ausgründungen aus bestehenden Unternehmen (Spin-offs) gefördert werden. Ab Februar 2017 bündeln die Einrichtungen ihre bestehenden Angebote und nutzen bestehende Strukturen Regionen übergreifend.
300 Projekte bis 2019
Bis Mitte 2019 soll ein interregionales Startup-Netzwerk in der Euregio mit mindestens 100 aktiven Mitgliedern geschaffen werden. Dabei sollen in den drei Euregio-Landesteilen insgesamt mindestens 300 Projekte initiiert bzw.begleitet werden, die zu mehr als 80 Gründungen und über 100 Kooperationen führen werden. Zudem sollen mehr als 60 Investoren in ein Netzwerk integriert werden.
1 Mio. Euro im Budget
Um diese Ziele zu erreichen, haben die Länder Tirol, Südtirol und das Trentino für die kommenden zweieinhalb Jahre knapp über eine Million Euro für entsprechende Services für GründerInnen budgetiert.
Geld aus dem Interreg-Programm
752.000 Euro davon fließen über das Interreg-Programm Österreich-Italien der EU wieder zurück in die drei Landesteile. Koordiniert und angeboten werden die Gründer-Services von Standortagentur Tirol, IDM und Trentino Sviluppo.
Regionale Kompetenzen zu internationalen Erfolgen bündeln
In den einzelnen Ländern bieten die Standortagentur Tirol, IDM Südtirol und Trentino Sviluppo Services zur Stärkung des Wachstums und der Entwicklung von Unternehmen, wie Beratungen, Coachings und Workshops, Gründerwettbewerbe, zum Ausbau von Netzwerken und dem Zusammenführen von Unternehmen und Investoren. Diese Leistungen können künftig Gründer Euregio-weit in Anspruch nehmen.
Entlang der Gründungskette
Gründer werden von der ersten Geschäftsidee über die Entwicklung des erfolgversprechenden Geschäftsmodells bis hin zum Erreichen der Markt- und Investorenreife unterstützt . Start-ups und Spin-outs werden mit bestehenden Unternehmen in der Euregio verknüpft, etwa um Geschäfts- und Entwicklungspartner zu finden und um den reibungslosen Know-how-Transfer zwischen ihnen und bereits etablierten Unternehmen zu erleichtern.
Verknüpfung mit Business-Angels
Dazu zählt auch, neuzugründende Unternehmen gezielt mit Business Angels und Investoren zu vernetzen. Nicht zuletzt sollen auch die in den drei Landesteilen bestehenden Investorennetzwerke überregional zu möglichen Investments informiert und angeregt werden.
Standortagentur Tirol, IDM Südtirol und Trentino Sviluppo
Im Namen der drei Länder hat sich die Standortagentur Tirol im Interreg-Programm der EU um entsprechende Fördermittel bemüht. Es ist gelungen, die maximal mögliche Förderquote von 75 Prozent auf die anfallenden Kosten aus Mitteln der EU bewilligt zu bekommen. In den kommenden zweieinhalb Jahren werden Dreiviertel des Budgets von Brüssel wieder in die Haushalte der Länder Tirol, Südtirol und das Trentino fließen.