Handel: Österreicher geben durchschnittlich 60 Euro für Ostergeschenke aus

29. März 2017 Drucken
Handel: Österreicher geben durchschnittlich 60 Euro für Ostergeschenke aus
Österreicher geben durchschnittlich 100 Euro für Ostergeschenke aus. |© APA © APA

Durchschnittlich geben die ÖsterreicherInnen 60 Euro und damit um ganze 10 Euro mehr als im vergangenen Jahr für Ostergeschenke aus, meldet der Österreichische Handelsverband anlässlich einer aktuellen Umfrage. Steirer und Kärntner am großzügigsten Fast jeder Dritte plant sogar mehr als 100 Euro ein. Am großzügigsten sind die Steirer und Kärntner, die durchschnittlich 85 Euro ausgeben. […]

Durchschnittlich geben die ÖsterreicherInnen 60 Euro und damit um ganze 10 Euro mehr als im vergangenen Jahr für Ostergeschenke aus, meldet der Österreichische Handelsverband anlässlich einer aktuellen Umfrage.

Steirer und Kärntner am großzügigsten

Fast jeder Dritte plant sogar mehr als 100 Euro ein. Am großzügigsten sind die Steirer und Kärntner, die durchschnittlich 85 Euro ausgeben. Schlusslicht im Bundesländervergleich sind die Wiener, denen Ostern nur 40 Euro wert ist. Fast jeder Zweite beschenkt die Kleinen (46%). Aber auch Partner (30%) und Eltern (23%) werden häufig beschenkt. Einer von Vier verzichtet gänzlich auf Geschenke. 2016 war es nur jeder Fünfte gewesen.

Was zum Naschen, was Buntes und was zum Spielen

64% werden etwas Süßes schenken. Damit sind der Schokohase & Co ganz klar das beliebteste Geschenk zu Ostern. Jeder Zweite (51%) wird ein gefärbtes Ei im Osternest finden. Knapp jeder Dritte schenkt Spielwaren und 19% der Befragten Blumen.

Feiertag für den Lebensmittelhandel

Jeder Zweite (51%) kauft die Ostergaben im Supermarkt bzw. Discounter. Ganze 30% der ÖsterreicherInnen kaufen in den heimischen Einkaufstempeln ein, während ein Viertel (25%) das heimische Nest gar nicht verlassen muss: Sie shoppen ihre Ostergeschenke bequem online.Die Bedeutung von Ostern hat sich im Laufe der Zeit stark gewandelt. Ein religiöses Fest ist es nur noch für jeden Fünften. Demgegenüber bezeichnen es 46% als ein Fest für Kinder. Für 44% ist es einfach eine gute Gelegenheit, Zeit mit der Familie zu verbringen.