Österreich: Wo die Kaufkraft am Höchsten ist

17. Mai 2017 Drucken
Österreich: Wo die Kaufkraft am Höchsten ist
15743421084831574341247790

Eine Analyse zeigt, die wo die kaufkräftigsten Konsumenten Österreichs zu Hause sind.

2016 verfügten die Österreicher über eine durchschnittliche Kaufkraft von € 21.095 pro Kopf und Jahr und damit um nominell € 449 mehr als im Jahr zuvor. Unter Berücksichtigung der Inflation bleiben damit etwa 37 €/Monat mehr als im Vorjahr übrig. Das ist der höchste Wert seit immerhin 4 Jahren, heißt es in einer europaweiten Kaufkraftanalyse von Regio Data. Aktuell zeichne sich ein kleines Plus für 2017 ab. Langfristig betrachtet, würden die regionalen Unterschiede bei der Kaufkraft geringer. Rund um die Landeshauptstädte geht es den Einwohnern besonders gut, allerdings können sich auch die ländlichen Gebiete im Schnitt nicht über zu wenig Kaufkraft beklagen.

Kärnten schwach, Niederösterreich bleibt Nummer 1

Die durchschnittliche nominelle Kaufkraft (= alle Einkünfte aus unselbständiger Arbeit, selbständiger Arbeit, Transferzahlungen, Kapitalvermögen, etc.; abzüglich Steuern und Sozialversicherung) in Österreich ist seit dem letzten Jahr um rund 2,2 % gestiegen, die Kaufkraft beträgt im Moment € 21.095 pro Kopf. Das Jahr zuvor waren es um € 449 weniger. Betrachtet man die absolute Kaufkraft je Einwohner in Österreichs Bundesländern, so hat sich an der Rangreihung nicht allzu viel verändert: Salzburg hatte im Jahr 2016 die höchste Kaufkraft (€ 21.886), knapp gefolgt von Niederösterreich. Das kaufkraftschwächste Bundesland Österreichs bleibt nach wie vor Kärnten mit einer absoluten Kaufkraft von € 19.792 pro Kopf im Jahr.

Regionale Kaufkraftunterschiede werden geringer

Die 5 kaufkräftigsten Bezirke Österreichs bleiben gleich wie letztes Jahr. Wien I ist zwar auch weiterhin mit großem Abstand der kaufkräftigste Bezirk, die Zuwächse sind allerdings schwächer als im Bundesdurchschnitt. Die kaufkraftschwächsten Bezirke liegen in Wien, Osttirol und der Steiermark. Langfristig betrachtet, werden die regionalen Unterschiede bei der Kaufkraft geringer. Die Gründe dafür liegen einerseits in der kontinuierlich steigenden Bedeutung der – eher ausgleichenden – Transferzahlungen und der geringeren Abwanderung aus den peripheren ländlichen Gebieten. 

Süd- und Osteuropa vergleichsweise abgeschlagen

Auch in Südosteuropa gibt es vergleichsweise wenig Überraschungen: Zypern ist hier noch immer das „reichste“ Land mit €10.999. Weißrussland bildet mit €1.863 pro Kopf eines der Schlusslichter, die negative Entwicklung zum Vorjahr von -10,52% liegt allerdings am Wechselkurs, um diesen bereinigt zeigt sich eine Veränderung von -0,80%.

Europa: Schweiz verteidigt Führung

Auch 2016 halten sich die SchweizerInnen mit einer absoluten Kaufkraft von €38.965 pro EW auf dem ersten Platz, wenngleich mit leichten Einbußen zum Vorjahr mit – 1,1%. Pro Kopf gibt es in Luxemburg zwar 1,5% mehr und damit gesamt €33.547 pro EW, das reicht aber noch nicht um sich den 1. Platz zurückzuerobern.


Die Entwicklung so mancher Durchstarter kann sich im Länderranking sehen lassen.  Mit einer pro Kopf Kaufkraft von €27.313 und einem Zuwachs von 19,4% rangiert Island nun knapp hinter Norwegen und kommt damit dem 3. Platz verdächtig nahe. Der fulminanten Gesamtzuwachs liegt zwar zur Hälfte am Wechselkurs, der wechselkursbereinigte Anstieg, kann sich aber dennoch sehen lassen.

Spanien und Italien zeigen größtes binnenstaatliches Gefälle

Die regional größten Unterschiede zeigen sich in Spanien und Italien: Während es dem Baskenland und der Hauptstadt in Spanien vom Wohlstandsniveau recht gut geht, sieht es in Andalusien und Extremadura etwas anders aus. Gesamt steht dem spanischen Durchschnittsbewohner €13.465 zur Verfügung, das sind 2,9% mehr als im Vorjahr. In Italien zeigt sich das schon bekannte Nord-Süd-Gefälle. Ungefähr bis zur Höhe Latium und Abruzzen geht es den Italienern gut, sogar mit ordentlichen Peaks in Trentino-Südtirol und in der Provinz Emilia Romagna. Die absolute Kaufkraft liegt aber knapp vor Spanien mit €16.448 und einem Plus zum Vorjahr von 1,2%.

 

Mehr zum Thema