Mit dem Ende der Zuckerquotenregelung lief am 30. September die letzte landwirtschaftliche Quotenregelung in der Europäischen Union aus. Der Beschluss, die Zuckerquote abzuschaffen, wurde im Zuge der Reform der Agrarpolitik (GAP) von 2013 zwischen dem Europäischen Parlament und den Mitgliedstaaten vereinbart.
Letzte Bastion
Der Zuckersektor repräsentierte den einzigen Agrarsektor in der Europäischen Union, bei dem die Erzeugung einer Quotenregelung unterlag. Diese wurde im Jahr 1968 mit den ersten Vorschriften zur gemeinsamen Marktorganisation für Zucker (GMO) zusammen mit einem deutlich über dem Weltmarktpreis liegenden Stützpreis eingeführt. Damals war es eines der Hauptziele der kurz zuvor eingeführten Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), die Selbstversorgung des Kontinents mit Lebensmitteln dadurch zu sichern, dass die landwirtschaftliche Erzeugung durch für die Landwirte stabile Preise gefördert wurde. Quoten in Verbindung mit einem Stützpreis boten einen willkommenen Anreiz zur Erreichung dieser Ziele im Zuckersektor
Teure Umstellung
Von 2006 bis 2010 wurde der Zuckersektor mit Fördermitteln in Höhe von 5,4 Mrd. EUR grundlegend umgestaltet. Laut EU-Presseaussendung gebe das Ende der Quotenregelung den Landwirten die Möglichkeit, ihre Erzeugung z. B durch Erschließung neuer Ausfuhrmärkte an echten Marktchancen auszurichten. Damit verbunden sei auch eine Vereinfachung der Verwaltung und eine Verringerung des bürokratischen Aufwands für die Marktteilnehmer, Erzeuger und Händler.
Hintergrund
Den Beschluss zur Beendigung der Quotenregelung für den Zuckersektor haben die Mitgliedstaaten im Jahr 2006 gefasst. Das Ende der Regelung erfolgt nach einer grundlegenden Reform im Zeitraum 2006-2010. Der durchschnittliche Zuckerpreis in der EU hat sich seit Ende 2016 erholt und und liegt seit einigen Monaten konstant bei etwa 500 EUR/t.
Größter Rübenzucker-Produzent weltweit
Die EU ist mit ungefähr 50 % der Erzeugung der größte Rübenzuckerproduzent weltweit. Rübenzucker macht jedoch nur 20 % der weltweit erzeugten Zuckermenge aus. Die restlichen 80 % werden aus Zuckerrohr hergestellt. Die EU-Zuckerrübenerzeugung stammt größtenteils aus der nördlichen Hälfte Europas, wo das Klima für den Rübenanbau günstiger ist. Die EU verfügt auch über einen wichtigen Raffinieriesektor, in dem eingeführter Rohrohrzucker verarbeitet wird.
- Europäische Kommission: Ende der letzten Agrar-Quotenregelung
- Europäische Kommission: Factsheet Zucker