Konjunktur in Bundesländern: Salzburg schiebt sich an die Spitze

14. Dezember 2017 Drucken
Konjunktur in Bundesländern: Salzburg schiebt sich an die Spitze
© Tourismus Salzburg

Der Ländervergleich von Statistik Austria zeigt, dass sich die Wirtschaft 2016 in Salzburg am besten entwickelt hat, gefolgt mit einigem Abstand von Tirol und Kärnten.

Statistik Austria hat die Daten zur Wirtschaftsleistung 2016 der einzelnen österreichischen Bundesländer veröffentlicht, dem sog. Bruttoregionalprodukt (BRP). Statista.de hat die Daten aufbereitet.

Der Ländervergleich zeigt, dass sich die Wirtschaft 2016 in Salzburg mit einem preisbereinigten Wachstum von 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr am besten entwickelt hat, gefolgt mit einigem Abstand von Tirol (1,8 Prozent) und Kärnten (1,7 Prozent). Am schwächsten wuchsen das Burgenland und Vorarlberg mit jeweils nur 0,3 Prozent.

Salzburger auch beim Lebensstandard vorn

Auch bei der Wirtschaftskraft pro Einwohner, die einen groben Indikator für den Lebensstandard darstellt, lag Salzburg im vergangenen Jahr mit 48.700 Euro pro Kopf an der Spitze, dicht gefolgt von Wien mit 48.600 Euro. Schlusslicht war das Burgenland mit 28.000 Euro.

Wien bleibt die größte Regionalwirtschaft

Im Hinblick auf das Gesamtvolumen dominierte dagegen klar Wien mit einem Bruttoregionalprodukt von rund 90,1 Milliarden Euro. Damit stand die Hauptstadt für gut ein Viertel der österreichischen Volkswirtschaft. Oberösterreich (60 Milliarden Euro) und Niederösterreich (55 Milliarden Euro) folgten auf den Plätzen und trugen zusammen knapp ein Drittel zum gesamtösterreichischen BIP bei. Den letzten Rang belegte wiederum das Burgenland mit circa 8,2 Milliarden Euro und 2,3 Prozent des BIP.