Energiewende und Digitalisierung bescheren der E-Wirtschaft massive Veränderungen. Eine aktuelle A.T. Kearney-Studie geht davon aus, dass bis 2025 in Österreich durch die Energie-Transformation ca. 12.000 neue Jobs entstehen und 2,7 Mrd. Euro an neuer Wertschöpfung generiert werden.
Die Studie zeichnet ein positives Zukunftsszenario der heimischen E-Wirtschaft. „Der Ausbau der Erneuerbaren und das Entstehen eines Marktes für neue digitale Energielösungen bringt Österreich bis 2025 ein zusätzliches Wertschöpfungspotenzial von 2,7 Mrd. Euro. Damit verbunden ist im gleichen Zeitraum ein positiver Beschäftigungseffekt von 12.000 neuen Jobs“, heißt es in der Analyse. Die Wertschöpfung der E-Wirtschaft in Österreich wächst somit auf 8,8 Mrd. Euro.
Energiemarkt: Zweite Umbruchs-Welle im Anrollen
Derzeit beschäftigt die Branche rund 38.500 Personen in Österreich. Die Wertschöpfung beträgt 7,1 Mrd. Euro pro Jahr (2015). Das Problem: Da zu Beginn das Potential liberalisierter Märkte und der Technologieschub durch die erneuerbaren Energieträger von den Versorgern nur eingeschränkt genutzt wurden, verlor die heimische Energiewirtschaft zwischen 2005 und 2015 bis zu 1,3 Mrd. Euro an Wertschöpfung. Mit der Dezentralisierung und Digitalisierung der Strommärkte rollt nun die zweite Welle der Veränderung der Energiemärkte an, die die österreichische gleichermaßen wie die europäische Energiewirtschaft trifft.
Digitalisierung eröffnet neue Marktfelder
Die Digitalisierung führt einerseits zu Einsparpotenzialen in den Geschäftsprozessen und andererseits zu zusätzlichen Marktchancen durch neue Geschäftsmodelle. Die Dezentralisierung, die mit dem Ausbau der Erneuerbaren schon begonnen hat, wird nun durch die Digitalisierung hin zu neuen, dezentralen Energielösungen beschleunigt.
Neuer Konkurrenzkampf mit enormen Investitionen
Die österreichischen Energieversorger stehen im Wettbewerb mit neu eintretenden Energielieferanten, Zulieferunternehmen, die in die Wertschöpfungskette eindringen, und Internetfirmen mit digitalen Geschäftsmodellen. Um den Anschluss nicht zu verlieren, ist in den nächsten Jahren ein massiver Investitionsbedarf notwendig. In der EU beträgt der Investitionsbedarf bis 2025 ca. 1,06 Billionen US-Dollar. Die Experten von A.T. Kearney rechnen in Österreich mit einer Gesamtinvestition in diesem Zeitraum von 20 Mrd. Euro.
-
Neue Energie-Studie: 12.000 neue Jobs bis 2025 durch erneuerbare Energien und Digitalisierung in Österreich
-
Elisabeth Köstinger ist Landwirtschafts- und Energieministerin