Autonomes Fahren: Diese Länder sind am besten vorbereitet

31. Januar 2018 Drucken
Autonomes Fahren: Diese Länder sind am besten vorbereitet
© Continental AG

Österreich belegt in eine Studie über die Voraussetzungen des autonomen Fahrens den mittleren zwölften Platz. In der Analyse wurden juristische wie infrastrukturelle Rahmenbedingungen untersucht.

Die besten Voraussetzungen für autonomes Fahren bestehen in den Niederlanden, in Singapur und in den USA. Österreich belegt in dieser Analyse den mittleren zwölften Platz. Das Steuerberatungs- und Consultingunternehmen KPMG hat in 20 Ländern die Voraussetzungen für selbstfahrende Fahrzeuge untersucht.

Zu den Stärken der Niederlande gehören laut KPMG die hohe Akzeptanz von Elektrofahrzeugen, die große Dichte an Ladestationen, das solide Telekommunikationsnetz sowie eine Vielzahl geplanter Praxistests. Verglichen wurden die Länder anhand der Voraussetzungen in den vier Bereichen Politik/Gesetzgebung, Technologie/Innovation, Infrastruktur und Kundenakzeptanz. Hinsichtlich Infrastruktur belegt Österreich mit Platz 8 eine Top 10-Platzierung.

Politischer Rückenwind für autonomes Fahren

Insgesamt steht die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes in einem engen Zusammenhang mit der Bereitschaft für autonome Fahrzeugtechnologien. Es lassen sich lunter den Top-Platzierungen weitere Gemeinsamkeiten feststellen. Dazu gehört die Bereitschaft der Regierung, die Entwicklung des autonomen Fahrens zu steuern und zu regulieren, ein ausgezeichneter Zustand der Straßen, ein gut ausgebautes Mobilnetz sowie Investitionen und Innovationen durch die Privatwirtschaft. Partnerschaften zwischen den Regierungen und der Privatwirtschaft können zudem die technologische Entwicklung vorantreiben und gewährleisten, dass der Einsatz selbstfahrender Fahrzeuge im Einklang mit den Zielen der Politik steht.

Über die Studie

Der Autonomous Vehicles Readiness Index (AVRI) zeigt auf, wie diverse Länder auf die Zukunft des autonomen Fahrens vorbereitet sind und wie aufgeschlossen sie diesen neuen Technologien gegenüberstehen. Im Rahmen der Studie wurden 20 Länder anhand ihrer Wirtschaftskraft sowie an ihren Fortschritten beim Einsatz autonomer Fahrzeuge untersucht. Die Länder wurden nach 26 verschiedenen Aspekten bewertet, die insgesamt vier Säulen zugeordnet wurden: Politik & Gesetzgebung, Technologie & Innovation, Infrastruktur sowie Akzeptanz durch den Verbraucher. Jede Säule besitzt die gleiche Gewichtung für die Berechnung der Gesamtpunktzahl eines jeden Landes und besteht aus einer Kombination aus Primär- und Sekundärdaten.

Mehr zum Thema