5G-Strategie: Bis 2025 soll Österreich flächendeckend versorgt sein

25. April 2018 Drucken
5G-Strategie: Bis 2025 soll Österreich flächendeckend versorgt sein
© APA

Ziel der 5G-Strategie ist eine flächendeckende Versorgung bis 2025. Der Investitionsbedarf wird auf 10 Mrd. Euro geschätzt, 80 Prozent davon sollen von den Providern kommen.  Aktuell fehlt es aber an Glasfasernetzen. 

Auf 40 Seiten findet sich die 5G-Strategie der Bundesregierung für Österreich. Ziel ist eine flächendeckende 5G-Versorgung bis 2025.

Der Investitionsbedarf wird auf 10 Mrd. Euro geschätzt, 80 Prozent davon sollen von den Providern kommen.  Aktuell fehlt es aber an Glasfasernetzen.

Mangelwirtschaft

Noch mangelt es in Österreich stark an der nötigen Infrastruktur. 5G macht eine Vernetzung von Dingen und auch Menschen möglich, die viel rascher von statten geht als noch heutzutage – selbstfahrende Autos, Smart Home, Industrie 4.0, sogenanntes eHealth und Ähnliches. Die Strategie gliedert sich in die Bereiche Infrastruktur (10 Punkte) und Anwendungsfelder (24 Punkte). Die Stakeholder sollen noch heuer in einer 5G-Plattform vernetzt werden.

Breitbandmilliarde vom Bund – Rest zahlen Betreiber

Der Bund will die Breitbandmilliarde im Rahmen der Strategie fließen lassen. Auch die zukünftigen Erlöse aus Frequenzversteigerungen – erwartet werden heuer und nächstes Jahr insgesamt knapp 450 Mio. Euro – fließen zweckgewidmet in die digitale Infrastruktur. Vor allem sollen aber die Anbieter mitzahlen: Angestrebt wird auch die „Sicherstellung der erforderlichen Finanzmittel für einen 5G-Ausbau durch die Telekombetreiber“. Für die Zielerreichung sei ein „nationaler Schulterschluss zur Ankurbelung von Investitionen in Höhe von mehreren Milliarden Euro, vorrangig durch die Kommunikationsdiensteanbieter, erforderlich“. Die Betreiber sollen mit einem „Breitbandpakt“ ins milliardenschwere Boot geholt werden. Dieser Pakt wird zeitgleich mit einer avisierten TKG-Novelle angestrebt. Diese soll APA-Informationen zufolge im Sommer in die Begutachtung geschickt werden.

Gesamtkosten von 10 Mrd. Euro

Um den Finanzbedarf konkret zu eruieren, sei es nötig, „die jeweils aktuellen PoP-Standorte der Mobil- und Festnetzanbieter sowie deren derzeitige Anbindung zu ermitteln“. Eine entsprechende Meldepflicht soll in das TKG aufgenommen werden. Gerechnet wird mit Gesamtkosten von rund 10 Mrd. Euro, sagte der zuständige Infrastrukturminister Norbert Hofer zuletzt stets. Die Strategie wird am Mittwoch von Hofer dem Ministerrat vorgelegt. In die Vorbereitung involviert waren auch das ÖVP-Finanz- und -Wirtschaftsministerium.

Freie Einmietung in Immobilien der öffentlichen Hand

Gelockt werden die Betreiber mit einer Senkung der Gebühren für die Frequenznutzung und auch Mieten für Standorte von Antennentragemasten und zugehörigen Einrichtungen auf Grundstücken und Gebäuden, die der öffentlichen Hand gehören. Auch Ausbauvorhaben sollen „erleichtert“ und Verfahren „verkürzt“ werden – Stichwort: One-Stop-Shop zur Beschleunigung des Infrastrukturausbaus. Geplant sind auch 5G-Forschungsförderungsprogramme.

Bis 2020 „nahezu“ flächendeckend

Die nun festgeschriebenen Ziele waren bereits weithin bekannt. Heuer bis zur Jahresmitte sollen erste „vorkommerzielle 5G-Teststellungen umgesetzt werden“, heißt es in der Strategie. Bis Ende 2020 soll das „Zwischenziel einer nahezu flächendeckende Verfügbarkeit ultraschneller Breitbandanschlüsse (100Mbit/s) verwirklicht werden“. Gleiches gilt für die Landeshauptstädte, die zu diesem Zeitpunkt bereits 5G-versorgt sein soll. In der dritten Phase bis Ende 2023 sollen 5G-Dienste auf allen Hauptverkehrsachsen verfügbar sein. Bis 2025 schließlich soll es im ganzen Land 5G geben. 5G ist 10.000 Mbit/s schnell.

Aktuell starker Mangel an Glasfasernetzen

„Ziel ist es, Österreich zu einem 5G-Vorreiter in Europa zu machen und in die Top-3 der Digitalisierungsländer innerhalb der EU sowie in die Top-10-Länder weltweit zu bringen“, heißt es im Strategiepapier. Davon ist Österreich derzeit meilenweit entfernt – international insgesamt gerade einmal durchschnittlich unterwegs mangelt es vor allem massiv an der Verfügbarkeit von Glasfasernetzen. Auch Breitbandanschlüsse mit 30Mbit/s haben hierzulande nur einen Anteil von 24 Prozent, während der EU-Schnitt bei 37 Prozent liegt. (APA)