Die Shopping Malls der Zukunft: Vom Konsumtempel zum Erlebnispark

15. Mai 2018 Drucken
Die Shopping Malls der Zukunft: Vom Konsumtempel zum Erlebnispark
15743421084831574341247790

Der Online-Handel ist für Einkaufszentren keine direkte Konkurrenz, meint eine Studie. Voraussetzung: Shopping Malls wandeln sich vom klassischen Konsumtempel zum Erlebnispark.

Shopping Malls wandeln sich vom klassischen Konsumtempel zum Erlebnispark – Übernachtungsmöglichkeiten, Entertainment und medizinische Versorgung inklusive. Vier „Consumer Engagement Spaces“ haben in Einkaufszentren (EKZ) laut Unternehmensberatung A.T. Kearney das Potential zum Publikumsmagneten.

Es ist so groß wie 14 Fußballfelder, tausende Lebensmittel, wie z.B. Olivenöl, werden direkt vor den Augen der Konsumenten hergestellt, es gibt 45 Restaurants und die Betreiber benötigen vier Millionen Besucher um den Break-even zu erreichen. Die „Fico Eataly World“ in Bologna ist nicht nur eine Art „Disneyland für Gourmets“, sondern für viele Experten auch der Prototyp der Shopping Malls von morgen.

Unterhalten und Kaufen

Wie die neue Shoppingwelt aussehen könnte, skizziert die Unternehmensberatung A.T. Kearney in ihrer weltweiten Studie „The Future of Shopping Centers“. Untersucht wurde welchen Einfluss E-Commerce, Technologie, demographische Entwicklungen und sich verändernde Konsummuster auf Einzelhandelsimmobilien und das traditionelle Konzept des Einkaufszentrums haben.
Das Fazit: Die Einkaufszentren der Zukunft haben mit dem klassischen Einkauf nicht mehr viel zu tun. Als Beispiel für Österreich nennt  A.T. Kearney das G3 bei Wien. Das zeigt, wohin die Reise geht: Einkaufserlebnis trifft auf Wohlfühlfaktor, gepaart mit außergewöhnlicher Architektur und Verantwortung gegenüber Region und Umwelt.

FICO Eataly World Bologna © Giovanni Rosin

Vier mögliche Publikumsmagnete

Mit Blick auf das Jahr 2030 skizziert die Studie vier Szenarien (Consumer Engagement Spaces = CES) für Shopping Malls:

  • Sogenannte „Destination Center“ gruppieren ihr Angebot rund um Attraktionen wie Themenparks, Indoor-Skipisten oder Kulturhäuser. Sie ziehen ein überregionales Publikum an und bieten für einen mehrtägigen Aufenthalt auch Gastronomie- und naheliegende Übernachtungsmöglichkeiten. Pop-up-Stores erhöhen die Besucherfrequenz.
  • In kleineren, regionalen „Value Center“ finden sich Gleichgesinnte rund um ein Thema. Sie bieten neben passenden Produkten auch Informationen, Weiterbildungen oder soziale Events. Vorstellbar sind auch spezialisierte Outlets, die beispielsweise nur regionale Produkte verkaufen.
  • „Innovation Center“ sind intelligent vernetzte Orte, an denen das Kundenverhalten von Anthropologen, Kulturpsychologen und Mall-Ethnographen analysiert wird. Die Betreiber bieten diese Daten und Analysen als integralen Service des Centers mit an und machen sie so zu Testlabors für Unternehmen und vermitteln so den Kunden ein Vorreitergefühl.
  • „Retaildential Spaces“ bieten einen demographiespezifischen Mix aus Handel, Restaurants, Unterhaltung und Dienstleistungen. Ihre Zielgruppe sind je nach Ausrichtung die young urban hipster professionals, Singles um die 40 oder Senioren. Beispielhaft hier der japanische Einzelhandelskonzern AEON Co., der einen Ort für die Bedürfnisse einer alternden Bevölkerung mitsamt Gesundheitsdienstleistungen entwickelt hat.

Anpassung sichert Zukunft

Dass hierzulande fast keine neuen Einkaufszentren mehr errichtet werden, fördere diesen Trend. Die Flächen werden umstrukturiert, konsolidiert, um die Produktivität zu stabilisieren oder sogar erhöhen zu können. Weder Einzelhändler noch Einkaufszentren werden am E-Commerce zugrunde gehen, sondern sie werden sich neu erfinden.

EKZ als Ort der Werteorientierung

Während die Einkaufszentren des 20. Jahrhunderts nach dem „Push-Prinzip“ und der Logik der Massenmärkte wachsen konnten, werden die Zentren der Zukunft mit umgekehrten Vorzeichen funktionieren: Der Erwerb von Eigentum wird in Zeiten von Sharing-Economy ergänzt um die Suche nach Erfahrungen, Austausch und Werteorientierung. Die heute rein logistische Funktion von neuen Technologien wird zur Schnittstelle zwischen Menschen und Unternehmen dank Virtual Reality oder Augmented Reality. Es entstehen einzigartige Erlebnisräume, zum Beispiel zur Co-Creation von Produkten. Gleichzeitig wird sich der Convenience-Faktor in den Einkaufszentren der Zukunft stark erhöhen. Kunden werden zum Beispiel ihre Waren nur bestellen und an einem zentralen Ort abholen oder nach Hause geliefert bekommen.

Neue EKZ haben wenig Wettbewerb mit eCommerce

Der Online-Handel wird weiterwachsen und im Jahr 2030 ungefähr ein Drittel des Einkaufvolumens abdecken – in einigen Kategorien deutlich mehr. In den Zentren der Zukunft, so die Studie, wird der Online-Handel keine Konkurrenz mehr zum stationären Verkauf darstellen, sondern im Sinne einer Mehrkanalstrategie eine smarte Ergänzung.