Qualifizierte Ausbildung bildet vor dem Lichte der Herausforderungen der Digitalisierung aktuell ein zentrales Element der Arbeitsmarktstrategie. Das WIFO hat dabei die sogenannte Polarisierungstheorie untersucht: Die Digitalisierung steigere die Nachfrage sowohl nach höheren wie auch nach niedrigen Qualifikationen, mittlere und vor allem routineintensive würden hingegen zunehmend freigesetzt.
Laut WIFO lassen sich Tendenzen zur Polarisierung in den USA feststellen: Der Anteil hoher und niedriger Qualifikationen an der Beschäftigung nimmt dort zu und ihre Einkommen steigen überdurchschnittlich, mittlere hingegen verlieren ihre Jobs und ihre Einkommen stagnieren oder sinken sogar.
Europa verzeichnet Ausdünnung der Mitte
In Europa lässt sich im Allgemeinen keine Expansion der niedrigen Qualifikationen beobachten, wohl aber eine gewisse Ausdünnung der Mitte. In Österreich findet nicht einmal diese statt: Entgegen den Analysen der OECD zeigt sich ein klarer Trend zu höheren Qualifikationen und innerhalb der Mitte eine Verschiebung von Routine- zu kognitiven Tätigkeiten. Der Anteil der niedrigen Qualifikationen schrumpft, d. h. dass niedrige Qualifikationen zur Mitte und mittlere nach oben aufsteigen.
Österreichs Mitte bleibt stabil
Das Ausfransen der Mitte nach unten konnte in Österreich bisher verhindert werden. Ganz im Gegenteil deutet die Zunahme anspruchsvoller Tätigkeitsbereiche – bei zugleich starker Zuwanderung weniger qualifizierter Arbeitskräfte – auf eine markante Aufwärtsmobilität der Österreicher. Maßgebend dafür dürften fünf spezifische Elemente sein:
- Die Wirtschaftsstruktur, die auf weniger leicht automatisierbaren Tätigkeiten beruht,
- die Heterogenität der kognitiven Routinetätigkeiten,
- eine stärker dezentrale Firmenorganisation mit größerer Entscheidungsfreiheit auf dem Arbeitsplatz,
- eine differenzierte fachspezifische (mittlere) Berufsausbildung,
- aber auch ein gewisser Rückstand bei Restrukturierung, Automatisierung und Digitalisierung.
Letzteres könnte bedeuten, dass in Zukunft doch Arbeitsplätze mit mittleren Qualifikationen verloren gehen könnten.
Bedarf an Umschulungen deutlich erhöht
Die österreichische Wirtschaftspolitik wird daher nicht bloß weiterhin auf Höherqualifizierung („occupational upgrading“) drängen müssen, ein Thema das trotz der bisherigen Erfolge der berufsspezifischen Qualifizierungspolitik und trotz der eher geringen (vielfach überschätzten) Gefahr massiver Arbeitsplatzverluste durch Digitalisierung auf der Agenda der Wirtschaftspolitik bleiben muss. Es wird aber auch selektiver Qualifizierungsmaßnahmen bedürfen: So etwa zeigt der hohe Anteil der Überqualifikation im Bereich geringqualifizierter Tätigkeiten, dass ein Bedarf an Schulungen besteht, die die Nutzung der jeweils latenten Qualifikationen ermöglicht.
Umstieg von manueller zu kognitiver Tätigkeit
Soweit es sich um Immigranten handelt, wird nicht bloß eine Verbesserung der Sprachkenntnisse (vor allem berufsspezifischer) sondern auch die Anpassung ihrer (im Ausland erworbenen) beruflichen Kenntnisse an die österreichischen Standards erforderlich sein. Weiters wird den manuellen Nichtroutinetätigkeiten, die sich bisher recht gut gehalten haben, zumindest auf mittlere Sicht mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden müssen. Der Nachholbedarf an Digitalisierung, Automatisierung und Rationalisierung, vor allem in öffentlicher und betrieblicher Verwaltung wie im Dienstleistungsbereich (Bank- und Versicherungswesen), wird nicht zuletzt diese Gruppe betreffen. Ihrer Umqualifizierung – primär von manuellen zu kognitiven Tätigkeiten – wird mehr Beachtung geschenkt werden müssen.
Qualität der Arbeitsplätze kommt unter Druck
Das WIFO betont. dass die in Theorie wie Politik beliebte Polarisierungsthese als solche bloß Teilaspekte der Entwicklung des Arbeitsmarkts erklären könne. Die Gefahr der Polarisierung durch Digitalisierung sei bloß eines der Probleme der Arbeitsmarktpolitik. Mindestens genauso wichtig seien die Folgen der Automatisierung auf die Qualität der Arbeitsplätze und die Verteilung.