Die Förderbank des Bundes, die austria wirtschaftsservice aws, steigerte im Jahr 2017 ihre Förderleistungen im zweistelligen Prozentbereich. Die Finanzierungen stiegen um 40 Prozent, das Garantievolumen um 37 Prozent. 27 Prozent aller Förderzusagen ergingen an Gründer.
Die verstärkte Investitionsneigung der heimischen Wirtschaft hat die aws mit ihren Finanzierungsprogrammen sowie Service- und Beratungsprodukten beflügelt. Die Finanzierungsleistung betrug mit 1.145,4 Mio. Euro rund 40 Prozent mehr als der Wert des Vorjahres. Das Garantievolumen lag um 37 Prozent oder 82,8 Mio. Euro über dem Vorjahreswert und kam bei 306,4 Mio. Euro zu liegen. Auch die Kreditnachfrage stieg mit einem Plus von 19,6 Prozent bzw. 98,4 Mio. Euro beträchtlich. Der Gesamtwert der vergebenen aws erp-Kredite betrug 600,0 Mio. Euro. Der Förderungsbarwert ist um + 142 Prozent auf 258,0 Mio. Euro gestiegen. Auch durch die neuen Programme der Ministerratsbeschlüsse 2017 (v. a. Investitionszuwachsprämie für KMU bzw. Großunternehmen, Risikokapitalprämie und Zuschuss Lohnnebenkosten für innovative Start-ups) brachte für die Leistungsentwicklung 2017 eine deutliche Steigerung der Finanzierungszusagen.
27 Prozent aller Zusagen entfallen auf Gründungen
Das „Maßnahmenpaket zur Stärkung der Start-ups in Österreich“, das 2016 beschlossen wurde, ist 2017 vollumfänglich angelaufen. 2017 entfielen insgesamt 27 Prozent aller Förderungszusagen im Finanzierungsbereich (d. h. Beteiligungen, Garantien, Kredite und Zuschüsse) und 23,4 Prozent des insgesamt geförderten Finanzierungsvolumens auf Unternehmensgründungen.
Start-up-Garantie und ERP-Gründungskredit als Renner
Bezogen auf die Anzahl der unterstützen Gründungen und jungen Unternehmen sind die aws Start-up-Garantie mit 539 Garantieübernahmen und einem Volumen von 30,8 Mio. Euro sowie der aws erp-Gründungskleinkredit mit 416 Kreditvergaben und einem Volumen von 37,7 Mio. Euro die stärksten aws-Instrumente. Auch die Initiativen im Eigenkapitalbereich sind von großer Bedeutung, so zum Beispiel der aws Gründerfonds mit 14 Beteiligungen und einem Beteiligungsvolumen von 5,2 Mio. Euro oder der aws Business Angels Fonds mit 37 Beteiligungen von über 2,4 Mio. Euro. Für hochinnovative Unternehmen ist die aws Seedfinanzierung besonders wichtig – hier wurden 2017 insgesamt 40 Finanzierungszusagen über einen Betrag von 15,1 Mio. Euro für Start-ups gemacht. Für Ausgründungen aus den Universitäten ist das Programm Academia plus Business – für das 2017 16,0 Mio. Euro bereit gestellt wurden – zentral.
Digitalisierung verändert aws-Geschäftsmodell
Die Veränderungen durch die Digitalisierung werden mittelfristig das Geschäftsmodell der Förderbank des Bundes stark verändern. Im Jahr 2017 wurde die Kernstrategie „Digital Change“ ins Leben gerufen. Im Rahmen der festgeschriebenen Kernstrategie werden Ideen generiert, Ziele und Nutzen definiert und in Projekte mit konkreten Umsetzungsschritten übergeführt sowie mögliche neue Geschäftsmodelle entwickelt. So will die aws einen Beitrag leisten, um die Digitalisierung in den Betrieben zu unterstützen Das reicht von aktivierbaren Investitionen bis hin zu Betriebsmittelkrediten (für Ausbildung, Produktentwicklung etc.). Zusätzlich ermöglichen Angebote wie aws Industrie 4.0 Zuschüsse für Schulungs- und Qualifikationsmaßnahmen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.