Konjunktur: EU prognostiziert für Österreich stabiles Wachstum

13. Juli 2018 Drucken
Konjunktur: EU prognostiziert für Österreich stabiles Wachstum
SAMSUNG © ruhaltinger

Österreichs Wirtschaftswachstum wird im laufenden Jahr mit 2,8 Prozent gleich hoch bleiben wie im Frühjahr vorausgesagt, meint die EU. Für 2019 werden allerdings negative Auswirkungen der Handelsstreitigkeiten erwartet.

Österreichs Wirtschaftswachstum wird nach der EU-Sommerprognose im laufenden Jahr mit 2,8 Prozent gleich hoch bleiben wie im  Frühjahr vorausgesagt. Für 2019 wird allerdings eine geringfügige Reduktion von 2,2 Prozent auf 2,1 Prozent erwartet. EU-weit wurde die Prognose für heuer auf 2,1 Prozent leicht gesenkt. Ein Grund dürften die Handelsspannungen mit den USA sein.

In der gesamten EU sowie in der Eurozone prophezeit die Sommerprognose dagegen für das laufende Jahr einen Rückgang des BIP-Wachstums von je 2,3 auf nunmehr je 2,1 Prozent. Für 2019 bleiben die Daten gegenüber der Frühjahrsprognose unverändert bei je 2,0 Prozent für die Union und das Währungsgebiet.

Irland und Polen unter Volllast

Mit dem höchsten Wachstum 2018 kann Irland (5,6 Prozent) rechnen, vor Malta (5,4 Prozent), Polen (4,6 Prozent) und Slowenien (4,4 Prozent). Dagegen wird den Briten, die im März 2019 aus der EU ausscheiden, die schwächste BIP-Erhöhung von 1,3 Prozent vorhergesagt – gemeinsam mit Italien.

Handelskonflikte hinterlassen leichte Spuren

Die EU-Kommission macht für den in der Sommerprognose vorausgesagten leichten Rückgang des Wirtschaftswachstums um 0,2 Prozentpunkte auf 2,1 Prozent in der Union und der Eurozone die Handelsspannungen mit den USA verantwortlich. Der Vizepräsident der EU-Kommission Valdis Dombrovskis meinte am Donnerstag, der Handelsstreit fordere seinen Tribut.
Diese Spannungen könnten das Vertrauen beeinträchtigen und die wirtschaftliche Erholung eindämmen. Die wachsenden externen Risiken seien jedenfalls ein Zeichen, die Widerstandskraft unserer individuellen Wirtschaften in der Eurozone und der EU zu stärken.

Risiko für Abschwung steigt

EU-Wirtschafts- und Währungskommissar Pierre Moscovici erklärte, eine weitere Eskalation von protektionistischen Maßnahmen bedeute ein klares Risiko für einen Abschwung. „Handelskriege erzeugen keine Gewinner, nur Opfer“. Obwohl nach fünf aufeinanderfolgenden Quartalen mit steigendem BIP-Wachstum nun eine leichte Abschwächung prognostiziert werde, gebe es aber immer noch ein widerstandsfähiges Wachstum inmitten steigender Unsicherheiten, betont die Kommission.

Inflation knapp unter 2 Prozent

Angesichts der gestiegenen Ölpreise im heurigen Frühjahr wird laut Sommerprognose die Inflation um je 0,2 Prozentpunkte auf 1,9 Prozent in der EU und auf 1,7 Prozent in der Eurozone ansteigen. Für 2019 wird eine Teuerungsrate von 1,8 Prozent in der EU und von 1,7 Prozent in der Währungsunion vorausgesagt. (APA)