Hype: Was unterscheidet ein Start-up von einer Unternehmensgründung?

23. Juli 2018 Drucken
Hype: Was unterscheidet ein Start-up von einer Unternehmensgründung?
© IHV/AnaBarros

Start-ups gelten als eine spezielle Art von Unternehmensgründungen, von denen potenziell positive Effekte ausgehen.

Der Begriff Start-up ist heute in aller Munde. Vor diesem Hintergrund wurde die KMU Forschung Austria von der Wirtschaftskammer Österreich beauftragt, eine Studie durchzuführen, die eine Definition von Start-up Unternehmen formuliert und basierend auf dieser, eine erste Abschätzung der Anzahl von Start-ups in Österreich vornimmt.

Thema der Start-ups kocht hoch

Spektakuläre Übernahmen von kleinen Start-ups durch große internationale Unternehmen befeuern auch finanzielle Phantasien von Investoren und Gründern. Start ups sind ein wichtiger Teil der Gründer-Szene, aber nicht jede Gründung ist gleich ein Start-up.

  • Ein Start-up ist ein Unternehmen, das
  • jünger als zehn Jahre alt ist,
  • ein signifikantes Umsatz- und/oder Beschäftigungswachstum anstrebt bzw. aufweist und
  • eine (technologische) Innovation eingeführt hat oder mit einem innovativen Geschäftsmodell operiert.

Nach Hochrechnungen der KMU Forschung Austria werden in Österreich jährlich zwischen 500 und 1.000 Start-ups gegründet. Damit sind laut Gründerservice der WK rund 1,5  Prozent bis 3 Prozent aller Neugründungen der gewerblichen Wirtschaft pro Jahr Start-ups.

Impulsgeber für Wirtschaft

Start-ups gelten als eine spezielle Art von Unternehmensgründungen, von denen potenziell positive Effekte auf die Gesamtwirtschaft, wie Innovationsimpulse, Wachstum und Beschäftigungseffekte, ausgehen. Sowohl in Österreich als auch auf EU-Ebene stehen Start-ups daher auf der politischen Agenda und finden auch medial verstärkt Beachtung. Laden Sie die Broschüre des WKO-Gründerservice.

 

Mehr zum Thema