Bildung: Wenn Stipendien steuerpflichtig werden

24. September 2018 Drucken
Bildung: Wenn Stipendien steuerpflichtig werden
© Universität Wien/derknopfdruecker com

In Österreich sind auch Stipendien steuerpflichtig – manchmal. Dies betrifft in erster Linie Dissertationsstipendien, Habilitationsstipendien oder Forschungsstipendien für Wissenschaftler.

In Österreich sind Stipendien manchmal steuerpflichtig. LBG Österreich hat sich die geltenden Regelungen angeschaut.

Nach Ansicht des Verwaltungsgerichtshofes sind Stipendien steuerpflichtig, die während eines Dienstverhältnisses zu einer Universität gewährt werden. Außerhalb eines Dienstverhältnisses sah der VwGH bisher ein Dissertationsstipendium aber als nicht steuerpflichtig an. Aus Sicht des Gesetzgebers führte dies sachlich zu nicht gerechtfertigten Verzerrungen und daher machte er durch eine Änderung des Einkommensteuergesetzes bestimmte Stipendien steuerpflichtig.

Welche Stipendien sind von der Änderung betroffen?

Ein Stipendium im Sinne der neuen Bestimmung ist als eine finanzielle Unterstützung anzusehen, die an eine Person deshalb gegeben wird, damit sie sich einer freiberuflichen Tätigkeit (wissenschaftlich, künstlerisch, schriftstellerisch, unterrichtend oder erziehend) widmen kann.

Das Stipendium

  • muss einen wirtschaftlichen Einkommensersatz darstellen. Das ist nicht gegeben, wenn das Stipendium jährlich nicht höher ist als die Höchststudienbeihilfe für Selbsterhalter
  • darf keine Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit darstellen

Die neue Bestimmung bezieht sich auf freiberufliche Tätigkeiten (vor allem wissenschaftliche). Dies betrifft unter anderem Dissertationsstipendien, Habilitationsstipendien, Forschungsstipendien für Wissenschaftler.

Wer steuerfrei bleibt

Nicht umfasst von der neuen Regelung sind:

  • Preise, insbesondere für wissenschaftliche Arbeiten. Sie dienen der Würdigung des Empfängers oder seiner Leistung und stellen keinen Einkommensersatz dar. Dies gilt auch für Leistungsstipendien.
  • Einmalige Zuwendungen in Form von „Stipendien“, die außerhalb einer bestehenden Einkunftsquelle geleistet werden und lediglich Kosten abgelten, aber keinen Einkommensersatz darstellen (z. B. die Abgeltung von Aufwendungen für Fachliteratur, Materialien, Reisen etc.).

Auch bleiben z. B. die Befreiungen für Beihilfen nach dem Studienförderungsgesetz und dem Schülerbeihilfegesetz sowie die Befreiungen nach dem Kunstförderungsgesetz davon unberührt.

Steuerbefreiung

Die neue Regelung wurde auch ergänzt um eine explizite Befreiung von Stipendien

  • die Wissenschaft und Forschung im Inland fördern,
  • wenn diese keine Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit sind und
  • für den Stipendienbezieher keine Steuererklärungspflicht vorliegt.

Die neue Steuerbefreiung hat im Wesentlichen Auswirkung auf die Sozialversicherungspflicht dieser Stipendien.

Mehr zum Thema