Frauen in Führungspositionen: Österreich ist europaweites Schlusslicht

19. Oktober 2018 Drucken
Frauen in Führungspositionen: Österreich ist europaweites Schlusslicht
15743421084831574341247790

In Österreich nehmen Frauen gerade einmal 4,1 Prozent aller wirtschaftlichen Führungspositionen ein. Das beschert der Alpenrepublik laut Eurostat den letzten Platz unter den EU 28.

In Österreich nehmen Frauen gerade einmal 4,1 Prozent aller wirtschaftlichen Führungspositionen ein. Das beschert der Alpenrepublik laut Eurostat den letzten Platz unter den EU 28-Ländern. 

Eurostat versteht unter dem Begriff  Führungskräfte Managerinnen in den beiden größten Entscheidungsgremien der größten (max. 50) nationalen börsennotierten Unternehmen. Die beiden höchsten Entscheidungsgremien werden gewöhnlich als Aufsichtsrat und Vorstand sowie als Verwaltungsrat und Vorstand/Verwaltungsausschuß bezeichnet. Börsennotiert bedeutet, dass die Aktien des Unternehmens an der Börse gehandelt werden.

2015 
2016 
2017 
EU (28 Länder)
14,3
14,9
15,8
Belgien
15,2
17,1
13,4
Bulgarien
27,1
26,1
22
Tschechien
8,8
6,8
6,9
Dänemark
8,3
9,4
15,9
Deutschland
8,4
10,6
13,4
Estland
18,4
34,8
30,2
Irland
12,3
10,6
11,9
Griechenland
12,9
15,5
16,5
Spanien
10,6
11,5
13,2
Frankreich
13,1
14,9
15,2
Kroatien
22
22,2
19,1
Italien
8,3
10
9,9
Zypern
17,6
15,2
15,2
Lettland
22,2
23,9
23,5
Litauen
18
21,5
25,3
Luxemburg
7,8
12,5
12
Ungarn
11,9
11,1
13,3
Malta
15,6
12,6
13,8
Niederlande
12,5
11,8
12,4
Österreich
4,3
5,4
4,1
Polen
10,5
11,2
13,5
Portugal
12,2
10,6
9
Rumänien
16,3
21,6
33,3
Slowenien
22,9
19
20,6
Slowakei
14,6
13,3
13
Finnland
16,1
16,3
18,6
Schweden
23,6
23,9
24,5
Vereinigtes Königreich
18,1
16,4
17,9
Island
17
16,3
21,4
Norwegen
17,2
19,7
24,5
Schweiz
:
:
:
Montenegro
30
25,5
28,3
Ehemalige jugos. Republik Mazedonien
29,5
30,4
27,9
Serbien
29,7
24,1
19,3
Türkei
8,7
10,2
9,5