Das Ende der 500-Euro-Scheine naht

10. Dezember 2018 Drucken
Das Ende der 500-Euro-Scheine naht
15743421084831574341247790

In Österreich und Deutschland sind 500-Euro-Scheine bis 26. April 2019 bei der Deutschen Bundesbank und der Österreichischen Nationalbank zu haben. In anderen Ländern wird deren Ausgabe früher eingestellt.

Österreich und Deutschland zeigen sich beim beschlossenen Ausgabestopp für den 500-Euro-Schein großzügiger als die meisten anderen Notenbanken im Euroraum. Bis 26. April 2019 sind die Scheine bei der Deutschen Bundesbank und der Österreichischen Nationalbank zu haben.

Die anderen 17 nationalen Zentralbanken des Eurosystems werden die Ausgabe der lila Banknote bereits am 26. Jänner 2019 beenden.

In AUT und DE am stärksten verbreitet

„Wir haben uns für diese längere Frist entschieden, weil die deutsche und die österreichische Notenbank netto die meisten 500-Euro-Banknoten in Umlauf bringen“, erklärte Bundesbank-Vorstand Johannes Beermann den Schritt im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur in Frankfurt.

500er bleibt gesetzliches Zahlungsmittel

Der Rat der Europäischen Zentralbank hatte Anfang Mai 2016 entschieden, dass Produktion und Ausgabe der 500-Euro-Banknote „gegen Ende des Jahres 2018“ eingestellt werden. Befürworter versprechen sich davon, dass Terrorfinanzierung und Schwarzarbeit zurückgedrängt werden. Ob das klappt, ist umstritten. Die im Umlauf befindlichen 500er bleiben gesetzliches Zahlungsmittel und sollen unbegrenzt umtauschbar sein. (APA)