Luftfahrt: Österreichs Flughäfen beförderten 2018 Rekordzahl an Reisenden

08. Februar 2019 Drucken
Luftfahrt: Österreichs Flughäfen beförderten 2018 Rekordzahl an Reisenden
© APA

Im Jahr 2018 hat die österreichische Luftfahrt einen neuen Rekord erzielt: Über 31,7 Millionen Personen wurden an den österreichischen Verkehrsflughäfen befördert. Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr betrug 9,6 Prozent.

Im Jahr 2018 hat die österreichische Luftfahrt einen neuen Rekord erzielt: Über 31,7 Millionen Personen wurden an den österreichischen Verkehrsflughäfen befördert. Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr betrug 9,6 Prozent, heißt es seitens der Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Verkehrsflughäfen (AÖV).

Insgesamt wurde an allen sechs Verkehrsflughäfen Österreichs (Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien) im Jahr 2018 mit 31,726.051 Passagieren ein neuer Rekordwert gezählt. Die Flugbewegungen haben mit 296.867 Starts und Landungen um 5,6 Prozent gegenüber dem Jahr 2017 zugenommen. Das Frachtaufkommen (ohne Trucking) stieg um 3,3 Prozent auf 224.719 Tonnen. Damit ist Österreichs Luftfahrt weiter am Expandieren.

Ticketsteuer sorgt immer noch für Unmut

Österreichs Airports spielten eine wichtige Rolle als Wirtschafts- und Jobmotor für die jeweilige Region, sagt der Präsident der AÖV und Vorstand der Flughafen Wien AG, Julian Jäger. „Um vom weltweiten Wachstum der Luftfahrt zu partizipieren und die regionalen Luftfahrtstandorte nachhaltig zu stärken, braucht es daher die vollständige Abschaffung der Flugticketabgabe.“

Interessenvertretung

Die Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Verkehrsflughäfen (AÖV) wurde im Jahr 1956 gegründet und ist die Interessenvertretung der Bundesländer-Flughäfen in Österreich. Ihre Mitglieder sind die Flughäfen Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien. (APA)