Autonomes Fahren: Das sind die best vorbereiteten Staaten der Welt

21. März 2019 Drucken
Autonomes Fahren: Das sind die best vorbereiteten Staaten der Welt
© Bosch AG

KPMG reiht 25 Länder weltweit nach ihrer Bereitschaft, der Mobilität der Zukunft gerecht zu werden. Österreich liegt auf Platz 16.

Die Niederlande, Singapur und Norwegen sind auf die Anforderungen der automatisierten Mobilität am besten vorbereitet. KPMG reiht 25 Länder weltweit nach ihrer Bereitschaft, der Mobilität der Zukunft gerecht zu werden. Österreich liegt auf Platz 16.

Zum zweiten Mal in Folge untersuchte KPMG die Bereitschaft und Offenheit für selbstfahrende Fahrzeuge. Der „Autonomous Vehicles Readiness Index“ (AVRI) 2019 bewertet, inwiefern ausgewählte 25 Länder auf das Thema autonomes Fahren vorbereitet sind. Die Niederlande führen das Ranking bereits zum zweiten Mal an, gefolgt von Singapur und Norwegen. Die Studie liefert gleichzeitig einen Überblick über jene Herausforderungen, die bewältigt werden müssen.

Vorsprung durch Innovation

Die Studie konstatiert weltweite Fortschritte. Die Modernisierung des Transportwesens stehe bei den Regierungen der untersuchten Länder weit oben auf der Prioritätenliste. Der Grund liegt laut Studienautoren auf der Hand: Regierungen wollen sicherstellen, dass die Entwicklung rund um fahrerlose PKWs und LKWs ihrer Gesellschaft einen Innovationsvorsprung bringt.

Österreich im Mittelfeld

Österreich belegt in diesem Jahr Platz 16. Im Vorjahr war es noch Platz 12. Der Rückfall im Ranking ist darauf zurückzuführen, dass in diesem Jahr fünf neue Länder in die Untersuchung aufgenommen wurden. Verglichen wurden die Länder anhand der Voraussetzungen in den vier Bereichen Politik/Gesetzgebung, Technologie/Innovation, Infrastruktur und Kundenakzeptanz. Innerhalb dieser vier Säulen werden 25 Faktoren bewertet, die wichtige Ergebnisse liefern: von der gesetzlichen Lage bis hin zum Zustand der Straßen.

Die Top 10 weltweit

Der Weg zum automatisierten Fahren ist einerseits ein technologischer, andererseits bedarf es zahlreicher Anpassungen rechtlicher und baulicher Rahmenbedingungen. In der Neuauflage der Studie wurden fünf zusätzliche Länder mit aufgenommen: Norwegen, Finnland, Israel, Tschechien und Ungarn. Laut AVRI sind folgende zehn Länder am besten auf die Zukunft des autonomen Transports vorbereitet:

Land Rang 2019 Rang 2018
Niederlande 1 1
Singapur 2 2
Norwegen 3 neu
Vereinigte Staaten 4 3
Schweden 5 4
Finnland 6 neu
Vereinigtes Königreich 7 5
Deutschland 8 6
Vereinigte Arabische Emirate 9 8
Japan 10 11

Eigene Stadt zum Testen

Die Studie wirft einen detaillierten Blick auf die Vorreiter in Sachen autonomes Fahren. So punkten die Niederlande nach wie vor durch eine hohe Akzeptanz von Elektrofahrzeugen, eine große Dichte an Ladestationen, ein solides Telekommunikationsnetz sowie eine Vielzahl an Praxistests. Doch vor allem arbeitet das Land eng mit den Nachbarstaaten zusammen, um die Technologie für den Güterverkehr einzusetzen. Geplant ist die Einführung von Einheiten mit mehr als hundert fahrerlosen LKWs auf den Hauptverkehrsrouten von Amsterdam nach Antwerpen und Rotterdam ins Ruhrgebiet. Auch im zweitplatzierten Singapur wird intensiv zum Thema geforscht. Gemeinsam mit einer der führenden Universität des Landes wurde eine Teststadt für fahrerlose Fahrzeuge konstruiert: mit Ampeln, Bushaltestellen, Wolkenkratzern und einer eigenen Regenmaschine.

Mehr zum Thema