Der KWF gibt Förderungen an Universitäten oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die ihrerseits angehende Spin offs und deren GründerInnen bei der Entwicklung eines belastbaren Businessplans unterstützen. Aktueller Einreichschluss ist der 30. April.
Ziel der KWF-Ausschreibung ist die Förderung von innovativen und technologieorientierten Gründungsvorhaben, die auch wirtschaftliche Erfolgsaussichten haben. Mit dem Programm „Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben“ soll das Gründungsklima an allgemein bildenden und berufsbegleitenden höheren Schulen, an Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und in der Bevölkerung allgemein verbessert werden.
Uni beschäftigt potentielle GründerInnen
Förderungswerber ist dabei eine Universität, eine Fachhochschule oder eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die für gründungsbereite Personen (Gründer und Gründerinnen) in- und außerhalb ihrer Organisationen die Einreichung beim KWF vornehmen. Die gründungsbereiten Personen stehen dann während des Projektdurchführungszeitraums in einem Vertragsverhältnis zum Förderungswerber und werden in dieser Zeit zusätzlich durch die build! Gründerzentrum Kärnten GmbH bei ihrem Gründungsvorhaben begleitet.
Zeit für ausgefeilten Businessplan
Der Fokus liegt auf dem Prozess der Ausreifung einer Geschäftsidee zu einem vollständigen Businessplan, der damit verbundenen Entwicklung marktfähiger Produkte und Dienstleistungen sowie der zielgerichteten Vorbereitung einer Unternehmensgründung.
Projekt braucht einen Mentor
Der Förderungswerber (Uni, FH etc.) weist gemeinsam mit den gründungsbereiten Personen nach Rücksprache mit der build! Gründerzentrum Kärnten die fachliche Begleitung des Projekts durch einen adäquaten Mentor oder einer adäquaten Mentorin bis spätestens zum Ende des Projektdurchführungszeitraums nach. Dazu wird eine entsprechende Mentoringvereinbarung abgeschlossen. Die fachliche Begleitung darf zu Projektbeginn jedoch noch nicht feststehen, sondern muss während des Gründungsvorhabens bedarfsorientiert, dh. durch eine fachliche Fokussierung auf kunden- bzw. marktorientierte Aspekte im Geschäftsmodell, ausgewählt werden.
Zeitrahmen
Die Einreichmöglichkeit für den aktuellen Call endet am 30. April 2019.