Das Land Steiermark unterstützt ManagerInnen, die innovationsafine Unternehmen übernehmen wollen und noch Beteiligungskapital suchen. Über stille Beteiligungen sollen Management-Buy-outs oder auch Management Buy-ins (Übernahme eines Unternehmens durch externe Manager) ermöglicht werden.
Manager oder Managerin müssen bereits über konkrete Pläne für die Übernahme eines Unternehmens bzw. von Unternehmensanteilen verfügen und ein erfolgversprechendes Unternehmenskonzept vorweisen. Dann will die steirische Landesregierung bei den finanziellen Fragen helfen. Dabei steht eine stille Beteiligung im Raum.
Auch für Exit-Situationen
Das Beteiligungsangebot der SFG gilt auch für Projekte, wo Partner die Anteile von Private Equity-Gesellschaftern aufkaufen wollen und dafür einen Finanzierungspartner suchen.
Zwischen 100.000 Euro und 1,5 Millionen
Zur Umsetzung des Finanzierungsvorhabens ist eine Beteiligung bis zu 1,5 Millionen Euro durch die SFG möglich, um das Unternehmen in eine neue, erfolgversprechende Zukunft führen zu können.
Die Vorteile im Überblick
- Zusätzliches wirtschaftliches Eigenkapital, das zu einer Verbesserung des Ratings führt.
- Keine betrieblichen Sicherheiten erforderlich und somit Eröffnung neuer Kreditspielräume.
- Keine Veränderung der Anteilsverhältnisse im Unternehmen. Die Rückzahlung erfolgt durch das Unternehmen selbst.
- Die SFG als Beteiligungsgeber ist unterstützender Partner und schafft mit ihrem Netzwerk einen Mehrwert für das Unternehmen.
Diese Unternehmen sind interessant
Die in Frage kommenden Beteiligungsunternehmen sollen den Leitthemen
- Mobility,
- Green-Tech und
- HealthTech
zuzuordnen sein. Alternativ können die beteiligungswerbenden Unternehmen in den technologischen Kernkompetenzen im Bereich
- der Materialien- und Werkstofftechnologien,
- Produktionstechnologien,
- Maschinen- und Anlagenbau oder
- Digitaltechnologien und
- Mikroelektronik tätig sein.
Beteiligungsansuchen von Unternehmen, die weder den Leitthemen noch den Kernkompetenzen zugerechnet werden können, sind besonders zu begründen.
Weitere Voraussetzungen
- Produkt bzw. Dienstleistung muss auf internationalen, wachstumsfähigen Märkten platzierbar sein
- Ausbaufähiger Wettbewerbsvorteil/USP vorhanden
- Hinreichende Bonität des Unternehmens wird vorausgesetzt.