Die Landesregierung Tirol startet ab Herbst ein Programm für Jugendliche ab 18 Jahren, die eine Lehre im Tourismus beginnen möchten. Konkret sollen die Ausbildungskosten zum größten Teil übernommen und die Lehrzeit auf 18 Monate verkürzt werden – bei vollem Lohn.
In der Fachkräfteplattform haben das Land Tirol und die Sozialpartner ihre Kräfte gebündelt, um die Lehre für junge Menschen attraktiver zu machen. Die „Talents für Tourism“-Ausbildung startet im September 2019 für junge Erwachsene, die in eineinhalb Jahren bei vollem Gehalt und mit Jobgarantie eine vollständige Berufsausbildung mit Lehrabschlussprüfung erhalten. In der Pilotphase werden 85 Prozent der Kosten von Land und Wirtschaftskammer übernommen.
Offen für Schulabbrecher wie für Maturanten
Teilnehmen können junge Leute ab 18 Jahren mit Matura und Deutschkenntnissen ab Level B1. Damit können berufliche Quereinsteiger für die Tourismusbranche gewonnen werden – als Restaurantfachfrau und -mann, als Köchin und Koch sowie als Hotelkauffrau und -mann. Auch SchulabbrecherInnen, Menschen mit Pflichtschulabschluss und ausländischen Arbeitskräften mit Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt und mit ausreichenden Deutschkenntnissen steht die Ausbildung offen. Die Ausbildungskosten für „Talents für Tourism“ in der Höhe von fast 6.000 Euro pro Person werden von den teilnehmenden Betrieben und über eine gemeinsame Förderung des Landes und der Wirtschaftskammer Tirol sowie ihren gastgewerblichen Fachgruppen abgedeckt. In der Pilotphase werden 85 Prozent der Kosten von Land und Wirtschaftskammer übernommen.
Vorbereitung auf Tourismuslehre als zweite Maßnahme
Die zweite Maßnahme des von der Fachkräfteplattform beschlossenen Tourismuspaketes richtet sich an die AbgängerInnen von Pflichtschulen, die sich für einen Beruf in der Tourismusbranche interessieren: Sie werden an den Tiroler Fachberufsschulen mit einem eigenen Lehrplan auf eine Lehre im Tourismus vorbereitet. Das Projekt ist bereits in der Vergabephase. Die seit heuer tirolweit stattfindende Berufsorientierung in den vierten Klassen der Gymnasien und Neuen Mittelschulen soll den Jugendlichen die Augen und Ohren für die Möglichkeiten der Berufswelt öffnen. Dies erfolgt mittels Interessens-Check und nachfolgendem Orientierungsgespräch. Außerdem läuft das Projekt „Handschlag“ in den dritten Klassen der Volksschulen. Handwerk und Technik werden bei Besuchen von Betrieben und Fachberufsschulen auf kindgerechte Weise vermittelt.
Fachkräfteförderung des Landes
Die Fachkräfteförderung des Landes Tirol soll die Entscheidung unterstützen, sich zur Fachkraft in einem Mangelberuf ausbilden zu lassen. Diese Förderung leistet einen Beitrag zu den Ausbildungskosten. Die Fachabschlussbeihilfe des Landes leistet außerdem eine finanzielle Unterstützung zum Lebensunterhalt. Gleichzeitig steht die Fahrtkostenbeihilfe des Landes zur Verfügung.
Factbox: Fachkräfteoffensive des Landes Tirol
Tirol hat im Juni 2019 mit 3,5 Prozent die niedrigste Arbeitslosenquote Österreichs: Die aktuelle Lehrstatistik weist in Tirol derzeit 2.033 offene Lehrstellen aus, davon sind 731 sofort verfügbar und 1.302 im Laufe des Jahres 2019. 512 offenen Lehrstellen betreffen die Sparten von Gastronomie und Beherbergung. 548 Personen sind auf Lehrstellensuche.