Innovation: Das sind die 500 Unternehmen mit den höchsten F&E-Budgets der Welt

16. Juli 2019 Drucken
Innovation: Das sind die 500 Unternehmen mit den höchsten F&E-Budgets der Welt
@ Infineon Villach

US-Konzerne geben für Forschung nach wie vor den höchsten Anteil am Umsatz aus – bei starkem Budgetwachstum. Die europäischen Konzerne erhöhten ihre Ausgaben nicht einmal halb so stark wie die US-Konzerne – um sechs Prozent.

US-Konzerne erhöhten im Vorjahr ihre F&E-Budgets doppelt so stark wie europäische Unternehmen. Amazon ist dabei größter F&E-Investor der Welt. Mit der voestalpine (Platz 419) und Andritz (478) schaffen es auch zwei österreichische Unternehmen unter die Top 500.

Die Großkonzerne erhöhten im Vorjahr ihre Innovationsbudgets dramatisch – mit unterschiedlicher Intensität. Nachdem die 500 Unternehmen mit den weltweit höchsten Ausgaben für Forschung und Entwicklung ihre Innovationsausgaben im Jahr 2017 bereits um sechs Prozent erhöht hatten, stockten sie die entsprechenden Budgets im Jahr 2018 sogar um zehn Prozent auf. Insgesamt investierten die Unternehmen im vergangenen Jahr 606 Milliarden Euro (2017: 552 Milliarden Euro). Das sind Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY, für die die weltweit 500 börsennotierten Unternehmen mit den größten F&E-Budgets untersucht wurden.

China geht bei F&E-Budgets auf Überholspur

Am stärksten – um 23 Prozent – steigerten die chinesischen Konzerne ihre Ausgaben. Überdurchschnittlich stark erhöhten auch die US-amerikanischen Top-Konzerne die Investitionen: Um zwölf Prozent kletterten die Ausgaben für Forschung und Entwicklung bei den 141 US-amerikanischen Unternehmen im Ranking. Hauptgrund für diesen starken Anstieg ist die hohe Investitionsbereitschaft der US-Digitalkonzerne: So erhöhte Amazon seine Innovationsausgaben um 27 Prozent auf umgerechnet 24,4 Milliarden Euro und belegt damit wie schon im Vorjahr Platz eins im Ranking der Unternehmen mit den weltweit höchsten Innovationsbudgets. Auf Platz zwei liegt unverändert die Google-Muttergesellschaft Alphabet mit 18,2 Milliarden Euro vor dem südkoreanischen Elektronik-Konzern Samsung (14,4 Milliarden Euro) und Microsoft (12,5 Milliarden Euro). Alle drei Unternehmen verzeichneten zweistellige Steigerungsraten ihrer F&E-Ausgaben.

Pharma forscht intensiv – VW auf Platz fünf

Neben den IT-Riesen können sich vor allem Pharmakonzerne im Top-10-Ranking platzieren: Roche, Johnson & Johnson und AbbVie auf den Rängen acht bis zehn. Als einziges klassisches Industrieunternehmen belegt Volkswagen im Ranking den fünften Platz – der Wolfsburger Autokonzern ist mit Ausgaben von 12,1 Milliarden Euro zugleich Europas größter F&E-Investor.

voestalpine fällt zurück – Andritz erstmals Top 500

Mit der voestalpine und Andritz schaffen es auch zwei österreichische Vertreter unter die Top 500: Während die voestalpine im Vergleich zum Vorjahr beim F&E-Budget von Platz 323 auf 419 zurückfällt, findet sich der Anlagenspezialist Andritz mit Platz 478 erstmals unter den Top 500 wieder.

Konjunktur beflügelt Dynamik

Als hilfreich erweise sich dabei die weltweit gute Konjunkturentwicklung, die zu steigenden Umsätzen und Gewinnen führe, so Gunther Reimoser, Country Managing Partner EY Österreich. Im vergangenen Jahr stiegen die Umsätze der analysierten Unternehmen um zehn Prozent, der operative Gewinn legte sogar um 15 Prozent zu. Die F&E-Quote – also der Anteil der Forschungsausgaben am Umsatz – verharrte daher bei 5,2 Prozent.

US-Unternehmen steigern F&E doppelt so stark wie europäische

Den höchsten Anteil am Umsatz geben nach wie vor die US-Konzerne aus: Bei ihnen lag die F&E-Quote zuletzt bei 7,4 Prozent, die F&E-Ausgaben kletterten um 13 Prozent. Die europäischen Konzerne im Ranking gaben fünf Prozent ihres Umsatzes für Forschung und Entwicklung aus, sie erhöhten ihre Ausgaben nicht einmal halb so stark wie die US-Konzerne – um sechs Prozent. Asiens Konzerne investierten neun Prozent mehr als im Vorjahr, die Quote betrug vier Prozent.

Scheideweg

Vor allem an der Spitze des Rankings zeigt sich, wie stark sich die USA und Europa derzeit auseinander entwickeln. So betrugen die F&E-Ausgaben der fünf größten Investoren mit Sitz in den USA insgesamt knapp 82 Milliarden Euro, die fünf größten europäischen Konzerne gaben nur 43 Milliarden Euro aus. Und während bei den fünf Top-US-Konzernen die Ausgaben um insgesamt 18 Prozent zulegten, stiegen sie bei den Top-Investoren Europas um gerade einmal sieben Prozent.

US-Bereitschaft zu Investition eindeutig höher

Reimoser sieht das Zurückfallen der europäischen Unternehmen bei Umsatz, Gewinn und Investitionen mit Sorge: „Zwar sind hohe Innovationsausgaben nicht gleichbedeutend mit Innovationskraft oder gar Markterfolg. Die Studienergebnisse zeigen aber, dass bei den führenden US-Konzernen insgesamt eine höhere Bereitschaft besteht, richtig viel Geld in die Hand zu nehmen, um im Wettbewerb um technologische Führerschaft ganz vorne zu sein und echte Innovationssprünge zu erzielen. Wer hingegen wenig investiert, darf auch keine großen Durchbrüche erwarten“, warnt Reimoser.