Reform der Lehrberufe: Die digitale Ausbildung sorgt für Furore

09. September 2019 Drucken
Reform der Lehrberufe: Die digitale Ausbildung sorgt für Furore
15743421084831574341247790

Ein Jahr nach der Reform der Lehrberufe gibt es eine positive Bilanz. Ende August befanden sich bereits 265 Lehrlinge in einem der 2018 neu eingeführten Lehrberufe.

Ein Jahr nach der Reform der Lehrberufe zieht Wirtschaftsministerin Elisabeth Udolf-Strobl eine positive Bilanz. Ende August befanden sich bereits 265 Lehrlinge in einem der 2018 neu eingeführten Lehrberufe. Insbesondere der Lehrberuf „E-Commerce-Lehrling“ mit 121 Jugendlichen zieht. 

2018 wurden sechs neue Lehrberufe eingeführt und für weitere sieben Lehrberufe die Ausbildungsordnungen neu geregelt. Zusätzlich wurden die IT-Lehrberufe an die gestiegenen Anforderungen an IKT-Fachkräfte bei fachlichen und personalen Kompetenzen adaptiert und neu strukturiert. In den neuen und modernisierten Lehrberufen „Applikationsentwicklung – Coding“, „E-Commerce Kaufmann/E-Commerce Kauffrau“ sowie „Informationstechnologie – Betriebstechnik“ werden Lehrlinge in allen Bundesländern ausgebildet.Die neuen digitalen Lehrberufe seien ein voller Erfolg, so die Ministerin. Insgesamt befanden sich Ende August 265 Lehrlinge in einem 2018 neu eingeführten Lehrberuf.

Höheres digitales Profil

Insbesondere im Lehrberuf „E-Commerce-Kaufmann/E-Commerce-Kauffrau“ mit 121 Lehrlingen ist die Entwicklung sehr erfreulich. Bei der Einführung dieses Berufes war der jährliche Bedarf mit 20 bis 30 Lehrlingen viel geringer geschätzt worden. Im Lehrberuf „Applikationsentwicklung – Coding“ haben Ende August 2019 im Vergleich zum August 2018 um rund 51 Prozent, das sind 49, junge Menschen mehr, eine Lehre begonnen. Auch in den anderen Lehrberufen zeigen sich Steigerungen, so im Lehrberuf „Informationstechnologie mit den Schwerpunkten Betriebs- und Systemtechnik“ betrug der Zuwachs insgesamt rund 18 Prozent was 69 Lehranfängern entspricht. Über alle Lehrjahre stieg die Zahl der Lehrlinge in den IT-Lehrberufen insgesamt um 14 Prozent oder 206 Personen an.

Mehr Frauen in IT

Auch die Bemühungen, mehr Frauen in technische Berufe zu bringen, zeigten demnach Erfolg. Gegenüber August 2018 befanden sich 38,4 Prozent oder 53 junge Frauen mehr in einem IT-Lehrberuf. Bei diesen Berufsfeldern gebe es ein höheres Gehalt und exzellente Karrierechancen. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung werde diese Entwicklung eher noch stärker werden, sagte Udolf-Strobl.

Lehrberufspaket I 2019 – Modernisierte Lehrberufe

Im Zuge des Lehrberufspakets 2019 wurden die Ausbildungsordnungen der Gastronomielehrberufe „Koch/Köchin“, „Gastronomiefachmann/Gastronomiefachfrau“ und „Restaurantfach-mann/Restaurantfachfrau“ sowie die Lehrberufe „Friseur/in (Stylist/in)“ und „Prozesstechnik“ modernisiert. Die Ausbildungsordnungen für die Gastronomielehrberufe wurden gleichzeitig kompetenzorientiert gestaltet. Mit Ende August werden 1.785 Lehrlinge in allen fünf modernisierten bzw. in den gastronomischen Lehrberufen ausgebildet.

Ausbildungsleitfäden für Lehrbetriebe

Um die österreichischen Lehrbetriebe möglichst umfassend bei ihrer Ausbildung zu unterstützen, wurden Ausbildungsleitfäden zur Qualitätssicherung entwickelt. Für einige der 2018 neu eingeführten bzw. modernisierten Lehrberufe, wie z.B. „Applikationsentwicklung – Coding“ oder „E-Commerce-Kaufmann/E-Commerce-Kauffrau“ sind bereits Ausbildungsleitfäden erhältlich. Eine neue Online-Plattform zum Abrufen der bestehenden Ausbildungsleitfäden wurde am 05.09.2019 unter www.ausbildungsleitfaeden.at gestartet. Damit wird den Lehrbetrieben für ihre betriebliche Ausbildung eine zentrale Übersicht angeboten.