Die SFG stellt mit „Lebens!NAH“ Förderungen für konsumentennahe Kleinbetriebe zur Verfügung. Gefördert werden Investitionen zur Modernisierung des Betriebes und für digitale Kommunikationsmaßnahmen, um den Kundenkreis auszubauen.
Die Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft SFG will mit dem Programm Lebens!Nah neu gegründete, aber auch bestehende Nahversorgungsbetriebe unterstützen.
Die Zielgruppe
Unternehmen der Sparten Handel, Gewerbe, Dienstleistungen und Handwerk, sofern
- Kleinstbetriebe inkl. GründerInnen
- Gewerbe und Handwerk, Einzelhandel und Dienstleistungen
- nur Unternehmen, die ihren Umsatz mindestens zur Hälfte mit Privatkunden erwirtschaften
- Ausgeschlossen: u.a. Tourismus- und Freizeitbranche (z.B. Gastronomie, Reisebüros etc.)
Ausnahme für typische Nahversorger
Bei klassischen Nahversorgungsbetrieben (Bäcker, Konditoren, Fleischer und Lebensmittel-Einzelhändler mit Vollsortiment) werden die Größendefinitionen großzügiger ausgelegt – für diese gelten die Kriterien der Kleinunternehmen gemäß EU-Definition (max. 250 Mitarbeiter).
Investitionen und digitale Kommunikationsmaßnahmen
Gefördert werden folgende Aktivitäten:
- Investitionen wie z.B. Maschinen und Anlagen, Büro- und Geschäftsausstattung inkl. digitaler Infrastruktur sowie bauliche Maßnahmen primär im Zusammenhang mit der Verbesserung von Herstellung und Präsentation der Waren und Dienstleistungen.
- Digitalisierungsmaßnahmen über Neue Medien, dies sind Online-Marketingmaßnahmen wie z.B. Erstellung/ Adaptierung einer Homepage, Suchmaschinenoptimierung, Produktion Webvideos etc.
Förderbare Kosten
- Marketingkosten in Form von neuen Medien wie z.B. Erstellung einer Homepage, jegliche Form des Online Marketings, Teilnahme an Vermarktungsplattformen und die Produktion und Schaltung von Videospots.
- Investitionsprojekte, die die Konkurrenzfähigkeit der Nahversorgungsbetriebe langfristig verbessern, die Nahversorgungsfunktion der Betriebe nachhaltig sichern und zur Attraktivierung der regionalen Versorgungsstruktur beitragen.
Höhe der Förderung
Investitionen:
- 10 Prozent + max. 10 Prozent Innovationsbonus
- min. 5.000 Euro Projektvolumen
- max. 7.500 Euro Förderung zzgl. Bonus
Digitalisierungsmaßnahmen
- 50 Prozent
- min. 1.000 Euro Projektvolumen
- max. 1.500 Euro Förderung