Das FFG-Basisprogramm: Hier wird innovativen Unternehmen geholfen

25. September 2019 Drucken
Das FFG-Basisprogramm: Hier wird innovativen Unternehmen geholfen
15743421084831574341247790

Das Basisprogramm der FFG repräsentiert die meistgenutzte Innovationsförderung in Österreich. Sie unterstützt Unternehmen jeder Größenordnung bei deren F&E-Vorhaben. Einreichungen sind jederzeit möglich.

Es zählt zu den am meisten genutzten Innovationsförderungen in der Palette der FFG: Das Basisprogramm unterstützt Vorhaben mit wesentlichen technologischen Neuheitselementen, deren Umsetzung mit einem bestimmten Risiko behaftet sind.

Die Förderhöhe variiert je nach Unternehmensgröße von 19 Prozent für Großunternehmen bis 31 Prozent bei Start-ups. Das Basisprogramm ist für alle Technologiefelder, Unternehmens- und Projektgrößen offen. Das zur Förderung vorgelegte Projekt wird von einer Jury auf technische und wirtschaftliche Aspekte untersucht und nach einem detaillierten Punktesystem beurteilt.

Im Fokus

Das Programm ist thematisch nicht eingeengt.  F&E-Projekte können themenunabhängig eingereicht werden. Im Zentrum stehen Vorhaben der Experimentellen Entwicklung, die Verfahrens-, Produkt- und Dienstleistungsentwicklungen abdecken. Förderbar sind auch kooperative Projekte zur Lösung von Branchenproblemen.

Dafür gibt es Punkte

Die Förderungskriterien betreffen in technischer Hinsicht insbesondere den Innovationsgehalt (Technologische Neuheit) und den technischen Schwierigkeitsgrad (Technologisches Entwicklungsrisiko) des geplanten Projektes. In wirtschaftlicher Hinsicht liegt das Hauptaugenmerk auf der Verwertungsmöglichkeit der Entwicklung für den Antragsteller und in seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.

Die Vorgaben des Programms

  • Das angestrebte Ziel muss ein wesentliches Neuheitselement aufweisen, d.h. es darf nicht bloß vorhandene Produkte oder Verfahren nachahmen oder unwesentlich (z. B. durch reine „Kosmetik“) verbessern.
  • Es muss ein Risiko bestehen, dass das Projekt aus technischer Sicht nicht erfolgreich abgeschlossen werden kann.
  • Das Projekt selbst darf nicht bloß eine Idee sein, sondern muss ein genau festgelegtes Ziel und einen detaillierten Arbeitsplan aufweisen, die im Antrag genau dargestellt sind.
  • Durch die Förderung soll der Bewerber in die Lage versetzt werden, seine Forschungsaktivität zu erweitern oder zu beschleunigen.
  • Die wirtschaftlichen und technischen Vorteile müssen durch ungefähre Kosten-/Nutzenabschätzungen bezifferbar sein.
  • Die Projektgröße muss in einer vertretbaren Relation zur Leistungsfähigkeit des Einreichers stehen.
  • Auch volkswirtschaftlich und gesellschaftlich relevante Kriterien werden bewertet.

Size matters

Die Höhe des Zuschusses ist abhängig von der Unternehmensgröße und beträgt in der
Regel für

  • Großunternehmen: 19 Prozent
  • Mittlere Unternehmen: 25 Prozent
  • Kleine Unternehmen: 28 Prozent
  • Start-up: 31 Prozent

Mehr zum Thema