Tirol: Das sind die Förderungen für den betrieblichen Umweltschutz

22. Oktober 2019 Drucken
Tirol: Das sind die Förderungen für den betrieblichen Umweltschutz
@ Dr. Klaus-Uwe Gerhardt/pixelio.de

Die Wirtschaftsförderung des Landes Tirol beinhaltet gezielte betriebliche Förderungen von erneuerbaren Energien, effizienter Energienutzung und klimaneutralen Mobilitätsmaßnahmen.

Im von der Standortagentur Tirol betreuten Cluster Erneuerbare Energien vernetzen sich 60 Mitglieder aus Wirtschaft und Wissenschaft dieses Fachbereiches. In den Mitgliedsunternehmen und Einrichtungen des Clusters Erneuerbare Energien sind rund 8.600 MitarbeiterInnen beschäftigt, die einen Jahresumsatz von rund 3,9 Milliarden Euro erwirtschaften. 

Die Themenfelder reichen von Solarthermie, Photovoltaik, Biomasse, Biogas/Kraft-Wärme-Koppelung, Elektromobilität, (Klein)-Wasserkraft bis zu Energieeffizienz und energieeffizientem Bauen. Beispiele für erfolgreiche Tiroler Umwelttechnik-Exporte sind maßgenschneiderte Reinigungsanlagen für Industrieabwässer der Schell GmbH & Co KG aus Telfs, die Tiroler Wärmepumpenprofis von iDM Matrei und Heliotherm oder die TTV-Technologie von Thöni.

Landesförderungen für betrieblichen Umweltschutz

Die Wirtschaftsförderung des Landes beinhaltet gezielte betriebliche Förderungen von erneuerbaren Energien, effizienter Energienutzung und klimaneutralen Mobilitätsmaßnahmen. Insgesamt über 566.000 Euro an Fördergeldern wurden im Jahr 2018 in diesem Bereich genehmigt. In Solar- und stromproduzierende Anlagen wurden über 118.000 Euro investiert. Die effiziente Energienutzung wurde mit knapp 333.000 Euro gefördert. Das betrifft betriebliche Energiesparmaßnahmen, die thermische Gebäudesanierung und die Nutzung von Wärmepumpen. Den Ausbau der betrieblichen Elektromobilität unterstützte das Land mit über 115.000 Euro.

Kleine und mittlere Unternehmen angesprochen

Die Förderung kommt insbesondere kleinen- und mittleren Betrieben zugute. Von den 314 geförderten Projekten stammen 237 von Kleinbetrieben, 69 Projekte betreffen mittlere Unternehmen und acht Projekte größere Betriebe. Insgesamt wurden damit 3.155 Tonnen an CO2 reduziert. Die ausgelösten umweltrelevanten Investitionskosten belaufen sich auf über 17 Millionen Euro“, die die Landesregierung in einer Pressemitteilung.

EU-Projekt Sinfonia als Initialzünder

Aus dem Cluster Erneuerbare Energien Tirol wurde das EU-Projekt Sinfonia initiiert und mit Unterstützung der Standortagentur abgewickelt. An diesem Projekt beteiligen sich 30 europäische Partner. Mit einem Fördervolumen von bis zu 27,5 Millionen Euro werden Energieeffizienz-Investitionen in Höhe von voraussichtlich über 100 Millionen Euro ausgelöst. Dies umfasst Gebäudesanierungen sowie intelligente Strom- und Wärmenetze mit einem hohen Anteil an erneuerbarer Energie, die den Energiebedarf um 40 bis 50 Prozent senken.