Mit dem Energieforschungsprogramm unterstützt der Klima- und Energiefonds heimische Unternehmen und Institutionen im Bereich der innovativen Energietechnologien. Die diesjährige Ausschreibung widmet sich dem Thema Digitalisierung. Einreichschluss ist der 1. April 2020.
Das Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds will heimische Technologiekompetenzen stärken und Energie- und Mobilitätstechnologien ausbauen. Der Schwerpunkt der aktuellen Ausschreibung liegt auf Digitalisierung.
Rasche Umsetzungsmöglichkeiten
Als Querschnittsthema der Energieforschung bietet Digitalisierung weitreichende Möglichkeiten für technische Lösungen und ein grundlegend optimiertes Zusammenspiel von Technologien, Wertschöpfungsprozessen, Marktakteuren und KundInnen. Im Fokus stehen digitalisierte Technologien, die eine zeitnahe Umsetzung in marktrelevante Innovationen versprechen. Von besonderer Bedeutung ist die Berücksichtigung des Exportpotenzials der Ergebnisse.
Ausschreibungsschwerpunkte
- Datenerzeugung, -bereitstellung und -auswertung
- Digitalisierung integrierter regionale Energiesysteme
- Digitalisierung industrieller Energiesysteme
- F&E-Dienstleistung „Energiegemeinschaften im Kontext der Digitalisierung“
Fünf Millionen im Topf
Für die Energieforschungsausschreibung 2019 steht ein Budget von rund 5 Mio. Euro an Fördermitteln vom Klima- und Energiefonds zur Verfügung. Die Einreichung von Projektanträgen ist ausschließlich via eCall möglich.
April 2020
Die Einreichfrist für den aktuellen Call endet am 01.04.2020, 12:00 Uhr zu erfolgen. Eine spätere Einreichung (nach 12:00 Uhr) wird nicht mehr berücksichtigt und führt zum Ausschluss aus dem Auswahlverfahren.