Wien: Neuer Förderfokus setzt auf Grätzel, Lebensmittel und Digitalisierung

09. Januar 2020 Drucken
Wien: Neuer Förderfokus setzt auf Grätzel, Lebensmittel und Digitalisierung
© Wien Tourismus/www.peterrigaud.com

Im Rahmen der Wirtschaftsstrategie 2030 wird die Wirtschaftsagentur Wien einen Förderfokus zu den drei Themen Digitalisierung, Grätzelbelebung und Lebensmittel umsetzen.

Im Rahmen der Wirtschaftsstrategie 2030 wird die Wirtschaftsagentur Wien einen Förderfokus zu den drei Themen Digitalisierung, Grätzelbelebung und Lebensmittel umsetzen. Finden sie hier die neuen Schwerpunktprogramme für Wiener Unternehmen. 

Die Wirtschaftsagentur Wien stellt 2020 insgesamt 75 Millionen Euro bereit. Die Agentur geht davon aus, dass sich jeder Fördereuro durch die Investitionen der geförderten Unternehmen mehr als verfünffacht. Die aktuellen Schwerpunkte:

Lebensmittel

Die Wirtschaftsagentur Wien legt 2020 einen Schwerpunkt auf die Unterstützung von Unternehmen aus dem lebensmittelproduzierenden Bereich. Es sollen Nachhaltigkeit, Regionalität, Gesundheit und Versorgungssicherheit in Produktion und Vertrieb verbessert werden. Insgesamt stehen sieben Millionen Euro für den Schwerpunkt zur Verfügung.  Hierzu werden die Produktion in der Stadt, umweltfreundliche Produktionsketten und nachhaltige Verpackung gefördert.  Angesprochen sind Unternehmen in Gründung, Jungunternehmen, kleine, mittlere und große Unternehmen und auch Forschungseinrichtungen.
Einreichzeitraum: bis 31.12.2020

Digitalisierung

Um vor allem kleinen Unternehmen die Angst vor der Digitalisierung zu nehmen und Wiener Technologieunternehmen zu stärken stehen insgesamt zwei Millionen Euro zur Verfügung. Der aktuelle Förderwettbewerb „Future ICT 2020“ zielt auf Projekte zu Künstlicher Intelligenz und Cyber-Sicherheit ab. Hier werden einzelne Projekte mit bis zu einer halben Million Euro gefördert. Unterstützt werden Personalkosten, externe Dienstleistungen, Investitionskosten, externe Kosten zum Schutz von F&E-Ergebnissen, Sach- und Materialkosten, Kosten im Zusammenhang mit der Zulassung neuer Produkte und dem erstmaligen Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems.
Achtung: Der Einreichzeitraum für Future ICT 2020 endet bereits mit 15.4.2020

Grätzelbelebung

Ein weiteres Anliegen der Stadt ist die Vermeidung von Leerständen und die Garantie einer qualitätsvollen Nahversorgung für die Wienerinnen und Wiener. Hierfür stehen im Rahmen des Schwerpunkts Grätzelbelebung bis zu 15.000 Euro pro Standort zur Verfügung. Dafür stehen je nach Zielgruppe die Programme „Geschäftsbelebung“ (bis 30.12.2022), „Geschäftsstraßenförderung“ (für Vereine, bis 29.02.2020) und „Nahversorgung-Fokus“ (bis 31.12.2021) zur Verfügung.

Mehr zum Thema