Alle Gewerbetreibenden, Bauern und Neue Selbständige haben seit 1.1.2020 einen gemeinsamen Sozialversicherungsträger, die Sozialversicherung der Selbständigen SVS. Im Bereich der Unfallversicherung bleiben Beiträge wie Leistungen unverändert.
Die SVS ist Leistungsträger, wenn es um Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung. Die Webseite der SVS (siehe Link unten) liefert Antworten auf häufig gestellte Fragen – auch aus dem Bereich der Unfallversicherung.
Was ändert sich in der Unfallversichung für Selbständige in der neuen SVS?
Die SVS wird zum Unfallversicherungsträger für alle Selbständigen Österreichs. Konkret bedeutet dies, dass die Unfallversicherungs-Beiträge für alle SVS-Kunden direkt von der SVS eingehoben werden und die SVS ab 01.01.2020 auch für alle Selbständigen (Gewerbetreibende, Bauern, Neue Selbständige) für die Leistungserbringung aus der Unfallversicherung zuständig sein wird.
Werden sich die Unfallversicherungsleistungen verändern?
Die SVS wird genau dieselben Leistungen erbringen – wie bisher die AUVA für Gewerbetreibende und Neue Selbständige bzw. die SVB für Bauern. In der Unfallversicherung kann künftig aber noch stärker auf die berufsständischen und somit die speziellen Bedürfnisse aller Selbständigen eingegangen werden. Ein erster Schritt in diese Richtung ist ein neuer Online-Check für Betriebe, der ab 01.01.2020 auf der SVS-Website zur Verfügung stehen wird.
Wann werden alle Leistungen und Beiträge zwischen den verschiedenen Versicherungsgruppen der SVS harmonisiert werden?
Realistischerweise muss von einer schrittweisen Harmonisierung ausgegangen werden. Mittelfristig werden einheitliche beitrags- und leistungsrechtliche Bestimmungen für alle Selbständigen in allen Bereichen angestrebt. Das wird Aufgabe des Gesetzgebers sein und kann durch die SVS selbst nicht beeinflusst werden
Wird es auch in der SVS spezielle Gesundheitseinrichtungen für Selbständige geben? Und welche der SVS-Einrichtungen ist für welche Probleme/Beschwerden zuständig?
Es gibt insgesamt neun SVS-Gesundheitseinrichtungen:
Klinikum Malcherhof Baden | Rehabilitation des Bewegungs- und Stützapparates, vor allem bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises sowie nach orthopädischen Eingriffen |
Klinikum am Kurpark Baden | Rehabilitation und Anschlussheilverfahren bei orthopädischen und rheumatischen Erkrankungen |
Klinikum Bad Hall | Rehabilitation kardiologischer und neurologischer Erkrankungen |
Klinikum Bad Gastein | Rehabilitation nach operativen Eingriffen sowie für entzündliche und degenerative Erkrankungen am Bewegungs- und Stützapparat |
Klinikum Bad Gleichenberg | Rehabilitation für Lungen-, Stoffwechsel, und onkologische Erkrankungen |
HerzReha Bad Ischl | Rehabilitation von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen |
NRZ Rosenhügel | Neurologische und neuropsychologische Rehabilitation |
Klinikum Schallerbacherhof | Rehabilitation nach orthopädischen Operationen und unfallchirurgischen Versorgungen |
Gesundheitszentrum für Selbständige | Gesundheitsvorsorge und ambulante Rehabilitation |