Der Markt für Außenbeschattung wuchs in Österreich im Jahr 2019 robust. Schwungrad war nicht zuletzt die Nachrüstung in Eigenheimen, zeigen aktuelle Daten des Marktforschungsinstituts Branchenradar.com Marktanalyse.
Der Markt für Sonnenschutzsysteme entwickelte sich im vergangenen Jahr dynamisch. Laut Marktanalyse über „Sonnenschutzsysteme in Österreich“ von Branchenradar.com wuchs der Herstellerumsatz mit Außenbeschattungen im Jahr 2019 um 6,8 Prozent auf 210,8 Millionen Euro. Für den anhaltenden Aufschwung sorgten Neubau und Nachrüstung gleichermaßen, wenngleich letztere rund sechzig Prozent der Wachstumsbeiträge liefert.
Nachrüstungen bleiben Hauptgeschäft
Die Erlöse aus dem Bestandsgeschäft erhöhten sich um acht Prozent gegenüber Vorjahr. Der überwiegende Teil davon ging in den kleinvolumigen Wohnbau, also in Ein- und Zweifamilienhäuser. Im Neubau wuchs der Umsatz um knapp sechs Prozent gegenüber Vorjahr. Die Wachstumsbeiträge kamen vorwiegend aus dem Geschoßwohnbau. Trotzdem wuchs im letzten Jahr die auf den Neubau bezogene Beschattungsquote in Eigenheimen mit plus 3,3 Prozent gegenüber Vorjahr um einen Tick rascher als im Objektwohnbau mit plus drei Prozent gegenüber Vorjahr. Für den Nicht-Wohnbau errechneten die Experten von Branchenradar.com eine Erhöhung um 1,1 Prozent gegenüber Vorjahr.
Alle Produktgruppen gefragt
Vom anhaltenden Aufschwung profitierten alle Produktgruppen, insbesondere aber Außenjalousien, Raffstores, Rollläden und Vertikalmarkisen mit Umsatzzuwächsen von jeweils rund acht Prozent gegenüber Vorjahr. Zudem entwickelte sich die Nachfrage nach motorisierten Sonnensegeln gewaltig. Im Vergleich zu 2018 wurden um rund ein Viertel mehr Anlagen verkauft. Die Erlöse stiegen um 13 Prozent.
Nachfragetrend bleibt stabil
Auch für das laufende und kommende Jahr geht Branchenradar.com von einem robust wachsenden Markt aus. Die Herstellererlöse sollten sich jährlich um rund vier Prozent erhöhen.