Zurück ins Büro: TietoEVRY bietet „Back to Office“- Applikation

25. Mai 2020 Drucken
Zurück ins Büro: TietoEVRY bietet „Back to Office“- Applikation
© unsplash

Mitte März mussten viele Unternehmen ihre Mitarbeiter von ihren Büro-Arbeitsplätzen ins Home Office übersiedeln. Nun stehen sie vor der Herausforderung, die schrittweise Rückkehr ins Büro zu koordinieren und die empfohlenen Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit umzusetzen. TietoEVRY will die Unternehmen dabei mit einer neu entwickelten „Back to Office“-Applikation unterstützen.

Die Verschränkung aus Home Office und Office sowie Abstand zu halten sind die Gebote der Stunde. Um gemäß den Empfehlungen der Bundesregierung den physischen Abstand zu anderen auch im Büro einhalten zu können, bedarf es einiges an Koordinationsaufwand: Wie viele Mitarbeiter dürfen zur selben Zeit im Büro sein? Wie kann die Vergabe von Arbeitsplätzen reibungslos ablaufen?

Fragen, die sich auch der Technologiekonzern TietoEVRY Austria gestellt und deshalb das Arbeitsplatzbuchungs-System „Back to Office“ entwickelt hat. „Die Applikation, die sich auch in Microsoft Teams integrieren lässt, ermöglicht ein kontrolliertes Hochfahren des Bürobetriebes. Mitarbeiter geben bekannt, an welchen Tagen sie einen Büroplatz benötigen. Der Bedarf wird mit dem verfügbaren Platzkontingent automatisch abgeglichen und die Arbeitsplätze, unter Berücksichtigung des notwendigen Mindestabstandes, belegt. Vor allem für größere Büros stellt diese Form der Arbeitsplatzbuchung eine erhebliche organisatorische Entlastung dar“, sagt TietoEVRY Austria-Geschäftsführer Robert Kaup.

TietoEVRY Austria hat die „Back to Office“-Applikation im Unternehmen im Einsatz undstellt sie nun auch Kunden zur Verfügung. Die App ist wahlweise als Cloud- oder „on-premises“-Version verfügbar und kann auf Wunsch mit einem Unternehmenslogo versehen werden. Die App wird so aufgesetzt, dass sie den individuellen Ansprüchen des jeweiligen Unternehmens gerecht wird.

Kombination aus Office und Home Office

Eine weitere Herausforderung wird für viele Unternehmen die Verschränkung aus Office und Home Office werden. Die intelligente Nutzung kollaborativer Tools wie Microsoft Teams kann dabei helfen, beide Arbeitswelten bestmöglich miteinander zu verzahnen. Mitarbeiter können ihren Arbeitsort individuell wählen, je nach Tätigkeit die Vorzüge aus Home Office beziehungsweise Büroplatz nutzen, aber gleichzeitig ortsunabhängig mit ihren Teams in Kontakt bleiben: „Microsoft Teams macht es möglich, mit wenigen Klicks Online-Meetings, Video-Chats und Telefonate abzuhalten, Dokumente zu teilen, Kalender und Kontakte zu verwalten und sich in Arbeitsgruppen zu organisieren. Für ein erfolgreiches, kollaboratives Arbeiten muss das reale Team allerdings alle Funktionen und Möglichkeiten von Teams verinnerlichen. Auch bei diesem Schritt begleiten wir Unternehmen, die durch moderne, digitale Tools einen klaren Mehrwert für sich und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen wollen“, so Kaup.

Die wichtigsten Links von Behörden und Institutionen für Unternehmen rund um das Coronavirus finden sich hier.