Covid-19: 8 Tipps für wirt­schaft­lich heraus­for­dernde Zeiten

02. Juni 2020 Drucken
Covid-19: 8 Tipps für wirt­schaft­lich heraus­for­dernde Zeiten
© AdobeStock/ Gajus

Die vergan­genen Tage und Wochen haben es gezeigt: Das Wohl und die finan­zi­elle Stabi­lität der öster­rei­chi­schen Unter­nehmen hängt nicht immer nur von wirt­schaft­li­chem Know-how und Unter­neh­mens­geist ab. Es gibt auch Maßnahmen, die insbe­son­dere in ange­spannten Zeiten helfen können, die eigene finan­zi­elle Liqui­dität aufrecht zu erhalten. Markus Hinterberger vom KSV1870 hat 8 nützliche Tipps zusammengefasst.

Die Coronakrise hat die heimischen Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt – vor allem was die finanzielle Lage betrifft. Wie rasch es etwa zu Einkom­mens­ver­lusten oder Liefer­eng­pässen aufgrund von nicht beein­fluss­baren Umständen kommen kann, zeigt sich gerade jetzt in der Krise. Folgende Tipps helfen dabei, seine Finanzen auch in Zeiten von Covid-19 immer im Blick zu haben.

Tipp 1: Behalten Sie Ihre Kunden und Lieferanten immer im Blick

Als Unternehmer sind Sie generell, aber gerade in Krisenzeiten, gut beraten, alle notwendigen Kunden- und Lieferantendaten laufend zu aktualisieren – unter Berücksichtigung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Dadurch werden unnötige Verzögerungen und administrative Aufwände vermieden. Zudem: Kein Geschäftsabschluss, ohne vorher die aktuelle Bonität geprüft zu haben.

Tipp 2: Halten Sie Vereinbarungen schriftlich fest – gerade jetzt

Halten Sie alle Geschäftsabschlüsse und Rahmenbedingungen schriftlich fest und formulieren Sie diese juristisch wasserdicht. Um Schäden bei möglichen Kundeninsolvenzen frühzeitig zu begrenzen: Eigentumsvorbehalte vereinbaren.

Tipp 3: Bleiben Sie transparent – nach innen und außen

Transparenz und die aktive Suche nach gemeinsamen Lösungen mit Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern stärkt nicht nur das gegenseitige Vertrauen in angespannten Situationen, sondern fördert auch die (langfristige) Beziehung.

Tipp 4: Die Finanzlage stets im Blick behalten

Laufendes Reporting und Monitoring der eigenen Kennzahlen gehören zum unternehmerischen Einmaleins. So können Sie besonders in heiklen Phasen schnell reagieren.

Tipp 5: Handeln Sie nicht aktionistisch

Verfallen Sie nicht in Aktionismus und lassen Sie mögliche langfristige Auswirkungen nicht unberücksichtigt – gerade in Krisenzeiten ist diese Gefahr durchaus gegeben. Das gilt nicht nur für externe Aktivitäten, sondern auch intern, etwa im Umgang mit Mitarbeitern oder Produktionsabläufen. Unternehmerischer Weitblick hilft, Panik ist hingegen ein schlechter Ratgeber.

Tipp 6: Rechnung legen – bei Nichtzahlung aktiv werden

Gemeinschaftliche, verantwortungsvolle Lösungen sind wichtig und richtig. Grundsätzlich gilt: Zahlungsziele sind einzuhalten. Geschieht das nicht, sollte ein Mahnlauf mit Verlängerung der Frist um eine Woche gestartet werden. Offene Forderungen können zudem jederzeit zum Inkasso übergeben werden. Denn: Es geht auch um Ihre finanzielle Stabilität. Doch insbesondere in herausfordernden Zeiten gilt es, gemeinsam nach sinnvollen Lösungen (z.B.: Ratenvereinbarungen, Stundungen) zu streben.

Tipp 7: Behalten Sie Ihr eigenes Rating im Blick

Nicht vergessen: Auch Ihr Unternehmen hat ein Rating. Wie dieses zustande kommt, erfahren Sie hier. Halten Sie Ihr Rating aktuell, indem Sie dem KSV1870 laufend neue, relevante Informationen bekannt geben. Denn auch das eigene Unternehmen ist Kunde und wird „abgefragt“, etwa bei Ausschreibungen. Und: Nach einer Phase der geschwächten Konjunktur kann es auch rasch wieder zu neuen Geschäftsbeziehungen kommen.

Tipp 8: Unternehmensrisiken laufend checken

Betriebe wie auch Branchen sind teilweise sehr unterschiedlich – ähnlich kann es sich bei potenziellen Unternehmensrisiken verhalten. Daher: Mögliche Risiken evaluieren, absichernde Maßnahmen setzen, Krisen- und Aktionspläne erarbeiten und umsetzen.

Zusätzliche Informationen zum Thema Risikomanagement erhalten Sie in unserem kostenlosen Whitepaper. Darüber hinaus liefert auch die Wirtschaftskammer Österreich weiterführende Informationen.

Die wichtigsten Links von Behörden und Institutionen für Unternehmen rund um Covid-19 finden sich hier.