Coronavirus: Die wichtigsten Links für UnternehmerInnen

05. Juni 2020 Drucken
Coronavirus: Die wichtigsten Links für UnternehmerInnen
15743421084831574341247790

Angesichts der anhaltenden Krise rund um das Coronavirus haben Behörden, Kammern, NGOs und weitere Servicedienste und Organisationen ausführliche Informationskampagnen erstellt. Wir sammeln für Sie die wichtigsten Links.

Das Coronavirus versetzt sowohl Arbeitnehmer als auch Unternehmer in Ausnahmezustand. Wir haben alle wichtigen Anlaufstellen von öffentlicher Hand aber auch privaten Institutionen in einer Linksammlung zusammengefasst. Die Sammlung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wird aber täglich aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht. Aus Gründen der besseren Übersicht haben wir die unterschiedlichen Links in Kategorien unterteilt.

Informationen der Bundesregierung, Ministerien und Organisationen

  • Informationsseite der Bundesregierung: https://www.oesterreich.gv.at
  • Sozialministerium: https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus
  • Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) beantwortet über die Hotline 0800 555 621 Fragen zum Coronavirus. Daneben gibt es auf der AGES-Website laufend aktualisierte Informationen zu Übertragung, Symptomen, Vorbeugung.
  • Umfassende Informationen zur globalen Situation der Corona-Krise bietet die Weltgesundheitsorganisation WHO. Allgemeine Informationen und Tipps zur Gesundheit gibt es auf dem Öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs.
  • Das Rote Kreuz bietet eine App, die dazu beitragen soll, die Infektionskette zu unterbrechen.
  • ie vom Wirtschaftsministerium und dem Handelsverband initiierte Job-Initiative Händler helfen Händlern hilft dabei, die Beschäftigung möglichst vieler Arbeiter und Angestellter aus dem Non-Food-Handel zu sichern.
  • Anmeldung zum COVID-19 Schnelltest: Hier können Sie sich für einen freiwilligen und kostenlosen Corona Schnelltest anmelden.

Coronavirus: Tipps und Informationen für Unternehmen

  • Informationen zur Überbrückungsgarantie im Zusammenhang mit der Corona-Krise bietet das Austria Wirtschaftsservice (aws).
  • Die Wirtschaftskammer (WKO) hat als Anlaufstelle für Unternehmen eine Sonderseite eingerichtet. Mit dem Härtefall-Fonds bietet die WKO ein Sicherheitsnetz für kleine Betriebe.
  • Eine Informationsseite zu betrieblichen Testungen bietet die WKO.
  • Ab 20. April 2020 startet die zweite Phase des Härtefall-Fonds. Hier Selbständige die Förderung beantragen. Die zweite Phase bringt eine Ausweitung der Anspruchskriterien.
  • Die Bundesregierung bietet auch einen Lockdown-Umsatzersatz II für indirekt betroffene Unternehmen.
  • ÖGB und WK Wien stellen eine Video-Ausfüllhilfe für Unternehmen zur Verfügung, die auf Kurzarbeit umstellen wollen.
  • Eine Linksammlung mit wichtigen Informationen für den Handel finden Sie hier.
  • Das Finanzministerium bietet eine Sonderseite für die rasche Unterstützung für Unternehmen.
  • Tipps und Unterstützung für Finanzierung bietet die Crowdinvesting Plattform CONDA.
  • Die Erste Bank bietet umfassende Informationen zur Erreichbarkeit und Filialen sowie einen Stresstest für KMU und Infos zur Liquiditätsplanung. Allgemeine Informationen für Kunden gibt es hier.
  • Die Erste Bank bietet zudem Zins- und Ratenstundungen für Unternehmen und Freie Berufe für alle Verbraucher- sowie Kleinstunternehmen.
  • Spezielle Produkte und Hilfspakete für Unternehmen in Wien und Niederösterreich bieten die WKBG und die NÖBEG.
  • Die Steuerberatung LBG Österreich bietet Informationen rund um Anträge zu Förderungen.
  • Einen Pandemie Plan und weitere Tipps und Hygienemaßnahmen bietet TÜV AUSTRIA.

Informationen zu Jobs und Arbeitsmarkt in Zusammenhang mit dem Coronavirus

  • AK und ÖGB bietet ein Informationsportal zur Arbeitsplatzsituation.
  • Die österreichische Jobplattform StepStone.at unterstützt Krankenhäuser und Arztpraxen aktiv dabei, schnellstmöglich medizinisch geschultes Personal zu gewinnen.
  • Das BFI Wien bietet ein Online-Schulungsprogramm zum Thema Finanzen völlig kostenlos an, um Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich auch in den eigenen vier Wänden weiterbilden zu können.

Informationen zu Tourismus und Reisen