Die zweite Phase des Fonds läuft seit 10. Juli. Künstlerinnen und Künstler, die weder beim Coronavirus-Härtefallfonds der WKÖ noch bei der Überbrückungsfinanzierung für selbstständige Künstlerinnen und Künstler bei der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) antragsberechtigt sind, können hier eine Einmal-Zahlung von bis zu 3.000 Euro erhalten.
„Die zweite Phase des Covid-19-Fonds des KSVF richtet sich an die einkommensschwächsten Künstlerinnen und Künstler, deren Jahreseinkommen zu gering für eine Versicherung bei der SVS ist“, erklärt Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer. „Umso wichtiger ist es, dass wir dieser Gruppe mit der Aufstockung des Fonds auf 10 Millionen Euro weiterhin durch diese schwierige Zeit helfen können.“
Coronavirus-Soforthilfe
In der ersten Phase des Coronavirus-Fonds von März bis Anfang Juli waren rund 2,1 Millionen Euro an Soforthilfen an 2.186 Personen ausgezahlt worden. In der derzeit laufenden zweiten Phase wurden bisher rund 2,7 Millionen Euro an 1.147 Personen ausgezahlt. Die nötige Gesetzesänderung für die Aufstockung des Fonds wird demnächst im Parlament behandelt. Weitere Details und Informationen zum Antragsprozess finden Sie unter www.ksvf.at.
- Bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Situation wird allfällig vorhandenes Vermögen und/oder Kontoguthaben nicht herangezogen.
- Für die Beihilfe der Phase 2 ist jedenfalls ein Antrag erforderlich, das heißt, die Soforthilfe wird NICHT automatisch erhöht.
- Eine bereits erhaltene Soforthilfe aus der Auszahlungsphase 1 des Covid-19-Fonds wird auf die maximale Beihilfenhöhe angerechnet.
Der Coronavirus-Fonds ist mit bis zu € 5 Mio dotiert. Auf die Gewährung einer Beihilfe besteht kein Rechtsanspruch. Die Grundlagen für die Vergabe der Beihilfe sind in Richtlinien festgelegt. Hier finden Sie die Sonderrichtlinie für den COVID-19-Fonds des KSVF.
Ein Beirat stellt im Rahmen seiner Tätigkeit fest, ob und inwieweit die Voraussetzungen für die Gewährung der Beihilfe vorliegen..
Die wichtigsten Links von Behörden und Institutionen für Unternehmen rund um das Coronavirus finden sich hier.