KI-Marktplatz macht heimische Anbieter von Künstlicher Intelligenz sichtbar

25. November 2020 Drucken
KI-Marktplatz macht heimische Anbieter von Künstlicher Intelligenz sichtbar
© AdobeStock/ipoba

Das Wirtschafts- und Digitalisierungsministerium und das Austria Wirtschaftsservice aws haben mit dem KI-Marktplatz eine neue Plattform für Unternehmen geschaffen, die es vor allem KMU ermöglichen soll, einfach an passende KI-Lösungen zu kommen.

Der KI-Marktplatz präsentiert sich als eine neue Plattform, um Unternehmen an das Thema Künstliche Intelligenz heranzuführen. Als Teil der Online-Plattform aws Connect soll der KI-Marktplatz rasch und einfach einen Überblick zur österreichischen KI-Anbieter-Landschaft geben und sie auf diesem Weg mit potenziellen Kunden vernetzen. Das erste Mal können auch Forschungseinrichtungen teilnehmen und ihre Projekte im Hinblick auf KI präsentieren. Damit sollen die Eintrittshürden reduziert und sichergestellt werden, dass Unternehmen rasch passende KI-Lösungen nutzen und selbst entwickeln können.

„Künstliche Intelligenz bekommt in der Wirtschaft und der Verwaltung eine immer größere Bedeutung und ermöglicht Innovationen, neue Produkte und Dienstleistungen und ist damit entscheidend für die künftige Wettbewerbsfähigkeit. Für österreichische Unternehmen heißt es daher, sich jetzt aktiv mit dem Thema zu befassen, einen Überblick über die Anbieter und Lösungen am Markt zu erhalten und als Anbieter auch die eigenen Lösungen testen zu können. Genau hier setzt der neue KI-Marktplatz der aws an“, sagt Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort anlässlich des Starts der neuen Plattform.

KI-Marktplatz schafft klaren Überblick

Aktuell gebe es am österreichischen Markt rund 200 KI-Anbieter. Der Markt wächst aber sehr rasch. Hier einen guten Überblick über Anbieter und Kooperationspartner zu bekommen, ist für Unternehmen und für die erfolgreiche Umsetzung eigener KI-Projekte entscheidend. Diesen Überblick schaffe nun der neue KI-Marktplatz und ermögliche ein rasches Finden von passenden Unternehmen durch Veranschaulichung ihrer Usecases und entsprechender Verschlagwortung.

Aber auch für KI-Anbieter soll der neue Marktplatz hilfreich ein: Neben einer erhöhten Sichtbarkeit liefert der Marktplatz Zugang zu Daten, um die entwickelten KI-Modelle zu trainieren. Anmeldungen zum KI-Marktplatz sind für Anbieter ab sofort unter www.awsconnect.at möglich. Um einen qualitativ hochwertigen Austausch sicherzustellen, werden die Bewerbungen der KI-Anbieter vom Team des KI-Marktplatz auf ihre Qualität hin geprüft. Für interessierte Unternehmen ist keine Registrierung notwendig, alle Informationen sind unter www.ki-marktplatz.at verfügbar.

Der richtige Partner zur richtigen Zeit

„Für Unternehmen wird es immer wichtiger, zur richtigen Zeit den passenden Partner zu finden. Um die Unternehmen hier als neutraler Netzwerk-Provider zu unterstützen haben wir zuletzt die Matching-Services auf dem Online-Portal aws Connect gebündelt. Besonderes Augenmerk haben wir dabei auf die einfache Handhabung und auf einen qualitativ hochwertigen Austausch gelegt. Die Plattform wurde von den heimischen Unternehmen gut angenommen und wird nun durch den KI-Marktplatz weiter aufgewertet“, sagt Bernhard Sagmeister, aws Geschäftsführer.

Startups, Investoren, etablierte Unternehmen und jetzt auch Forschungseinrichtungen bekommen mit aws Connect einen komfortablen Zugang zu einem stetig wachsenden Netzwerk von aktuell rund 1.650 Teilnehmern. Zusätzlich zum neu gestarteten KI-Marktplatz sind bereits vier etablierte Matching-Services auf aws Connect verfügbar:

  • Im Kontakt-Marktplatz für Investoren und Unternehmen – dem aws Equity-Finder – suchen Firmen nach Investoren und Eigenkapital.
  • Im Industry-Startup.Net als Vernetzungsservice zwischen Startups und etablierten Unternehmen geht es um die Suche nach Kooperationspartnern. Das schnell wachsende Netzwerk zählt mittlerweile 460 Teilnehmer.
  • aws i2Business Angels ist mit mehr als 420 Investoren eines der größtes Startup-Investoren-Matching-Service Österreichs.
  • Mit dem Global Incubator Network (GIN), dem gemeinsamen Programm von aws und FFG, wird zudem die Vernetzung mit internationalen Investoren, Inkubatoren und Akzeleratoren unterstützt.