Die Initiative „Climate Tech Landscape“ des Green Tech Clusters und des Startups Glacier, das Unternehmen bei der Reduktion ihres CO2-Fußabdrucks unterstützt, stellt erstmals dar, wie die österreichische Startup-Szene im Climate Tech Bereich aufgestellt ist. Österreichweit wurden 150 Climate Tech Startups erfasst, die durch innovative Technologien einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
„Die Climate Tech Landscape zeigt die aktuell hohe Dynamik bei grünen Startups in Österreich auf“, sagt Bernhard Puttinger, Geschäftsführer des Green Tech Clusters. Andreas Tschas, CEO und Co-Founder von Glacier sieht für Österreich eine große Chance darin, noch mehr auf das Thema Nachhaltigkeit zu setzen: „Spätestens dann, wenn eine CO2 Bepreisung kommt, wird Climate Tech zu einem eigenen Wirtschaftszweig werden.”
Die “Climate Tech Landscape” zeigt österreichische Lösungen in den Sektoren Energie, Mobilität, Gebäude, Produktion, Lebensmittel und Kreislaufwirtschaft. Die Mission von Circulyzer aus Leoben ist es, mehr Kunststoffe für Recycling verfügbar zu machen und baut dafür Anlagen für die nass- mechanische Aufbereitung von altkunststoffhaltigen Abfällen. Das Wiener Startup vibe verhilft mit seiner flexiblen Fuhrparklösung Unternehmen zu nachhaltiger und klimaneutraler Mobilität. PhytonIQ aus Oberwart hat sich im Bereich des automatisierten Indoor-Farmings spezialisiert.
Wachsende Dynamik bei Startups
Über 70 der 150 Startups wurden in den letzten 36 Monaten gegründet, 40 Prozent davon in Wien, 25 Prozent in der Steiermark und 14 Prozent in Niederösterreich. Am stärksten war der Zuwachs österreichweit mit 28 Gründungen im Jahr 2020. Die höchste Dichte grüner Startups findet sich mit Abstand in der Steiermark, mit mehr als doppelt so vielen grünen Startups als in den anderen Branchen.
Die Climate Tech Landscape enthält auf 50 Seiten alle Startups samt Kurzbeschreibung und ist über die Website des Green Tech Clusters verfügbar. Startups, die künftig Teil der Landscape werden wollen, können sich online registrieren.
Das Green Tech Valley im Süden Österreichs ist globaler Hotspot für innovative Lösungen bei Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. 230 Unternehmen, 15 Kompetenzzentren und 1.800 universitär Forschende in der Steiermark und Kärnten entwickeln gemeinsam im Green Tech Cluster grüne Innovationen. Diese haben in zehn Jahren die Beschäftigung verdoppelt und den grünen Umsatz auf 5 Mrd. Euro verdreifacht. Der Cluster wurde mehrfach zur globalen Nr.1 gerankt. Im Bereich der Startups betreibt der Cluster mit der Stadt Graz den Green Tech Hub sowie das Programm Green Tech Summer.