Nachrichten sind oft nicht einfach zu verstehen – besonders, wenn man mit einem sprachlichen oder kognitiven Defizit zu kämpfen hat. 2011 kam eine Studie der Universität Hamburg zu dem Schluss, dass 40 Prozent der erwachsenen Bevölkerung im deutschsprachigen Raum nicht in der Lage sind, komplexe Informationen in schriftlicher Form zu verstehen. Eine Folgestudie 2018 ergab, dass der Anteil zwar auf 33 Prozent gesunken ist, umgelegt auf Österreich wären aber immer noch 1,6 Millionen Personen von Leseproblemen betroffen. Die Gründe dafür können vielfältig sein, sie reichen von Lernproblemen über Behinderungen bis hin zu fehlenden (Fremd-)Sprachenkenntnissen. Ausgehend von diesem Gedanken hat die APA 2017 das Projekt „TopEasy“ ins Leben gerufen, mit dem es Personen mit sprachlichen oder kognitiven Defiziten möglich sein soll, schriftliche Nachrichten zu konsumieren und über aktuelle Entwicklungen informiert zu sein.
TopEasy: Vier bis sechs Meldungen täglich
Die TopEasy-Nachrichten erscheinen seither von Montag bis Freitag auf science.apa.at. Täglich werden zwischen vier bis sechs Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Chronik, Kultur und Sport in verkürzter und vereinfachter Form publiziert. Kompliziertere Wörter, die sich nicht vermeiden lassen, werden zusätzlich erklärt.
2020 wurde das Projekt, gefördert vom Sozialministerium und umgesetzt mit fachlicher Unterstützung des Grazer Unternehmens capito, um eine Sprachstufe erweitert. Zusätzlich zur Sprachstufe B1 erscheinen die Meldungen nun außerdem in der einfacheren Sprachstufe A2, was elementarer Sprachverwendung entspricht. Für eine noch bessere Lesbarkeit wird bei dieser Sprachstufe außerdem die Zeichenzahl auf 42 Zeichen pro Zeile limitiert.
Im Webinar „Leicht verständlich schreiben“ am 20. Mai vermittelt Walburga Fröhlich von capito den Teilnehmern und Teilnehmerinnen erste Eindrücke in der Kunst des Vereinfachens. Der Kurs findet von 9:30 Uhr bis 15 Uhr statt, Anmeldungen sind noch bis zum 19. Mai unter http://go.apa.at/RrAFOpue möglich. TopEasy auf APA-Science: http://go.apa.at/1BBbPYXo (APA/red)