Das Wachstumsprogramm für „Wirtschaft.Wachstum.Wohlstand.“ der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) wurde in einem Partizipationsprozess mit Wirtschaftsvertretern, Experten aus der Wissenschaft und Stakeholdern in fünf Handlungsfeldern erarbeitet: „Kapital & Investitionen“, „Menschen & Arbeitsplatz“, „Digitalisierung & Innovation“, „Technologie & Umwelt“, sowie „Internationalisierung & Märkte“. Auf Basis von Stärken-Schwächen-Analysen und anhand von internationalen Best-Practice-Beispiele wurden konkrete Maßnahmen und Forderungen erarbeitet, die den Standort stärken sollen.
„Der Aufschwung ist schneller da als manche geglaubt haben. Jetzt müssen wir daran arbeiten, dass das Wachstum anhält und gleichzeitig die beste Basis für die digitale und ökologische Transformation zu schaffen. Dafür braucht es die richtigen Impulse. Österreich kann und soll ein globales Zukunftsmodell sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir in 10 Jahren eine der Top-Wirtschaftsnationen sind, ist groß. Dafür müssen wir jetzt die Grundlagen schaffen und unsere Betriebe entlasten und fördern“, sagt WKÖ-Präsident Harald Mahrer.
Zukunftstechnologien allen zugänglich machen
„Wir zeigen aktuelle Herausforderungen wie etwa strukturelle Eigenkapitalschwächen und den massiven Fachkräftebedarf auf, ebenso wie Lösungswege, damit alle – Betriebe, wie Beschäftigte – im Land Zukunftschancen bestmöglich nutzen können. Klar ist für uns: Für nachhaltiges Wirtschaften braucht es nicht Verbote von gestern, sondern Technologien von morgen – dafür wollen wir den Weg ebnen“, so Kopf. „Die ökologische Transformation muss für alle – gerade auch für die besonders betroffenen Branchen – leist- und machbar sein. Gerade im Klimaschutz zeigt sich: Die Herausforderungen lassen sich am besten mit unternehmerischem Denken lösen“, so WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf.
Wachstumsprogramm: Innovationsschub in Österreich einleiten
„Wir haben jetzt die Chance, die digitale Transformation gezielt für den Aufschwung zu nutzen. Österreichs Wirtschaft hat die besten Voraussetzungen, um im internationalen Wettbewerb mit Qualität und technologischem Vorsprung zu punkten. Neue Technologien sind dafür der Schlüssel zum Erfolg“, erläutert Mariana Kühnel, stv. WKÖ-Generalsekretärin. „Innovationen sind der Turbo für Wachstum und Arbeitsplätze der Zukunft in Österreich. Deswegen brauchen wir die Sicherung von Innovationskapital, damit wir rasch in die Umsetzung kommen können“.
„Unsere Betriebe und ihre Mitarbeiter leisten jeden Tag Großartiges und verdienen dabei die beste Unterstützung. Dazu gilt es jetzt, ihre Resilienz und Substanz zu stärken. Je mehr Maßnahmen aus dem Programm ‚Wirtschaft.Wachstum.Wohlstand.‘ auf Schiene gebracht werden, desto besser stehen die Chancen, dass der Standort Österreich nicht nur gut aus der Krise kommt, sondern sich nachhaltig zu einem globalen Zukunftsmodell etablieren kann“, betont die WKÖ-Spitze.