Der aktuelle Bericht des Weltklimarates unterstreicht, dass wichtige Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele gesetzt werden müssen. „Unter #unternehmenumwelt wollen wir allen Österreichern zeigen, wie Unternehmer Klima- und Umweltschutz leben und aus der Herausforderung neue Chancen entwickeln. Mit kreativen Ideen, unternehmerischen Lösungen, internen Verbesserungen, neuen Technologien made in Austria und zukunftsorientierten Geschäftsmodellen leisten sie konkrete Beiträge für eine intakte Umwelt und wirksamen Klimaschutz“, so Christiane Holzinger, Bundesvorsitzende der Jungen Wirtschaft (JW) in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Um wichtige klimaschonende Technologien entwickeln zu können, braucht es für Holzinger dringend Innovationsanreize.
67 Prozent der Befragten Unternehmer gehen davon aus, dass Klima- und Umweltschutz in deren Unternehmen künftig noch wichtiger wird. „Für uns als Junge Wirtschaft Österreich ist klar: Junge und künftige Generationen brauchen heute die richtigen Entscheidungen und Veränderungen, um auch in Zukunft Chancen und Ressourcen vorzufinden. Vor diesem Hintergrund zählt für uns der Klimaschutz zu einem der prioritären Handlungsfelder für generationengerechtes Wirtschaften“, ergänzt Holzinger.
Hälfte der Unternehmen investieren in Umweltschutz
50 Prozent der österreichischen Unternehmen haben heuer und kommendes Jahr „fix Investitionen in Klima- und Umweltschutz geplant“. „Um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, braucht es jedoch Investitionsanreize, etwa in Form eines Freibetrags für Öko-Investitionen“, sagt Holzinger. Um Klimaschutz zu leben, praktizieren 76 Prozent den regionalen Einkauf, 73 Prozent setzen Energiesparmaßnahmen im Betrieb um und 60 Prozent betreiben Bewusstseinsbildung bei Mitarbeitern. Zwei Drittel verwenden oder planen die Nutzung von umweltfreundlichen Materialien. Holzinger: „Die Umfrage untermauert einmal mehr den Klimagedanken der heimischen Wirtschaft.“
Das bietet die Initiative
- Nachhaltige News: Das Umweltbewusstsein Österreichs Wirtschaft ist vielfältig. Mehr dazu liest man in den gesammelten Beiträgen zum Thema #unternehmenumwelt.
- Checklisten: Mit den Klimachecks sehen die User, wie das eigene Unternehmen noch nachhaltiger werden kann.
- Förderungen: Auf der Plattform finden die Besucher alle Informationen zu bereits bestehenden Unterstützungen für mehr Umweltschutz in Österreich.
- Wissenswertes: Gesammelte Zahlen und Fakten zeigen, wie nachhaltig Österreichs Wirtschaft ist.
„Die aktive Unterstützung zahlreicher Partnerorganisationen belegt, dass kluger Umwelt- und Klimaschutz eine win-win-win Chance für die Umwelt, unsere Unternehmen, die Arbeitsplätze in Österreich und die künftigen Generationen ist“, so Holzinger. Neben der KAT – Kreativwirtschaft Austria sind auch Junge Industrie, AVCO, i2b, Österreichische Franchiseverband, AAIA, Startup Now, Sena und Landjugend Österreich Teil der Initiative.