Jetzt investieren – Was spricht dafür und was dagegen?

22. September 2021 Drucken
Jetzt investieren – Was spricht dafür und was dagegen?
© AdobeStock/Mediaparts

Die aktuelle Pandemie nahm gravierende Auswirkungen auf die Wirtschaft. Erreicht der Inflationswert nun seinen Höhepunkt, so sehnen sich viele nach finanzieller Sicherheit und nachhaltigen Investments. Doch sollte man in solch einer Krisenzeit überhaupt investieren? Investor Andreas Belocerkov kennt die Vor- und Nachteile der aktuellen Situation.

Durch den technologischen Wandel der letzten Jahre vereinfachte sich der Zugang zu diversen Investment-Möglichkeiten. Unzählige Apps, die nur geringe Gebühren bei Transaktionen verlangen, machten es möglich, ohne aufwendige Prozesse zu investieren. Zudem bündeln solche Apps alle notwendigen Aktionen, die Investoren für Trades benötigen, Aktienkurse werden übersichtlich dargestellt und in das eigene Portfolio kann jeder Zeit eingesehen werden.

Die technischen Erneuerungen sorgen dafür, dass immer mehr Menschen, die auch zuvor keine gravierenden Berührungspunkte mit der Finanzwirtschaft hatten, sich den Kauf von Aktien oder Kryptowährung zutrauen. Zudem findet man online unzählige Guides, Videos und Artikel mit Tipps zur Vorgehensweise bei Investments. Man muss heutzutage kein Investment-Profi mehr sein, um erfolgreich investieren zu können. Das Internet bietet eine Bandbreite an Angeboten, die einem dabei helfen, das richtige Investment individuell für sich finden zu können. 

Menschen sehnen sich nach Sicherheit

In Zeiten einer Krise sehnen sich Menschen nach Sicherheit. Sie hinterfragen ihre finanziellen Absicherungen mit Blick auf die kommenden wirtschaftlichen Veränderungen. Besonders in der aktuellen Pandemie, die aufgrund von Kurzarbeit für viele mit finanziellen Einbußen hervorging, zeigte sich der Wunsch nach finanzieller Sicherheit. Unter dem Aspekt der durch die Coronakrise hervorgerufenen Inflation scheint für viele ihr Erspartes an Wert zu verlieren. Dies begründet zum einen, warum aktuell immer mehr Menschen eine Investition in Betracht ziehen, zum anderen dürfte dies auch daran liegen, dass hierbei deutlich höhere Renditen möglich sind als bei einem Sparbuch. Auch wenn der Hype rund um Kryptowährungen mit immensen Schwankungen verbunden ist, so konnten es dennoch einige Währungen schaffen, ihren Wert auch während der Pandemie zu steigern.

Dennoch muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass der Kauf von Kryptowährungen immer mit einem Risiko verbunden ist, Preiseinstürze können jeder Zeit geschehen. Die Thematik der Kryptowährung ist zudem ein sehr komplexes Thema, das nicht jeder zu verstehen weiß. Egal ob Krypto oder Unternehmen, von einem Investment in einen Bereich, in dem man sich nicht vollends auskennt, ist immer abzuraten. Da sich jedoch aktuell viele Menschen nach finanzieller Sicherheit sehnen, können an dieser Stelle auch Fonds in Erwägung gezogen werden. Ein Investment in einen Fond ist mit einem deutlich geringeren Risiko verbunden als der Kauf einzelner Aktien, was sich vor allem in der anhaltenden Coronakrise bewähren könnte.

Keine Kurzschlussreaktionen beim Investieren

Zudem brachte die Coronakrise sehr kurzfristige Veränderungen mit sich, auf die niemand vorbereitet sein konnte. Lieferschwierigkeiten, eine verminderte Kaufkraft der Kunden und weitere Faktoren nahmen Einfluss auf die Umsätze diverser Unternehmen. Ein Börsencrash im März 2020 zeigte die direkten Auswirkungen der Pandemie auf die Weltwirtschaft und die Finanzmärkte. Viele Menschen, die sich durch diesen Crash verunsichern ließen, verkauften ihre Aktien oder investierten kurzerhand in Kryptowährungen.

Doch die Pandemie bot auch die Chance für eine Unternehmen, gestärkt aus der Krise herauszugehen. Gut aufgestellte und zukunftsorientierte Unternehmen schaffen es oftmals, sich von Krisensituationen, so wie es im März 2020 akut der Fall war, schnell wieder zu erholen. Wer investiert, der sollte bei unvorhersehbaren Ereignissen keine kurzfristigen, unbedachten Entscheidungen treffen. Viel wichtiger ist es, das eigene Portfolio zu diversifizieren. Investitionen in mehrere Unternehmen oder Kryptowährungen streut immer das Risiko, wenn ein Unternehmen von vielen aus dem Portfolio durch die Pandemie geschwächt wird, so nimmt dies nur geringe Ausmaße im Vergleich zum gesamten Portfolio an. 

Fazit

Pauschal eine Antwort darauf zu liefern, ob nun investiert werden sollte oder nicht, ist schwer. Denn wie immer ist dies von vielen Faktoren abhängig. Technologien ermöglichen eine einfachere Durchführung von Transaktionen, zudem sorgen sie für bessere Marktkenntnisse und die Kontrolle über das eigene Portfolio. War für einige Investitionen die Pandemie eine Katastrophe, so konnten einige Menschen von ihren Investments und den durch die Coronakrise veranlassten Veränderungen profitieren. Der Investment-Markt ist dynamisch und kann auch mal durch die Korrektur der Aktien einiger Nerven kosten. Egal ob in einer weltweiten Pandemie, einer Finanzkrise oder im Alltag – hier gilt es, geduldig zu sein und starke Nerven zu beweisen. 

Der Autor Andreas Belocerkov ist Unternehmer und Investor.