Nachhaltige Kriterien beim Anlegen in Immobilien bringen Erträge

08. Oktober 2021 Drucken
Nachhaltige Kriterien beim Anlegen in Immobilien bringen Erträge
© AdobeStock/Tiberius Gracchus

Investitionen in Grund und Boden sind beliebt. Schon allein deshalb, weil Anlagemöglichkeiten unabhängig vom Kapitalmarkt und abseits von Risikopapieren wie z.B. Aktien rar gesät sind. In den letzten Jahren wird das Thema Nachhaltigkeit auch bei Immobilien zu einem entscheidenden Faktor.

Immer öfter wird der Wert einer Liegenschaft nach nachhaltigen Kriterien bemessen. Die Klimaziele der österreichischen Bundesregierung und die Vorgaben der Europäischen Union (Stichwort „Green Deal“) zur Bekämpfung des Klimawandels tragen dazu maßgeblich bei. Nicht zuletzt sind es die Investoren selbst, die beim Bauen und Wohnen mehr Augenmerk auf nachhaltige Aspekte legen.

Der größte Teil des Energieverbrauchs in Gebäuden wird von Heizungen verursacht. Um die Klimaziele zu erreichen wird es laut einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey darauf ankommen, den gesamten Gebäudestand zu modernisieren. Zwar konnten zum Beispiel in Deutschland in den letzten 30 Jahren bereits 41 Prozent der Emissionen eingespart werden, etwa durch bessere Isolierungen. Der Ersatz fossil befeuerter Wärmequellen durch nachhaltige Technologien wie Wärmepumpen und Fernwärme wird sich dennoch massiv beschleunigen müssen. Dabei würden künftig auch Biogas, Wasserstoff und Solarthermie eine Rolle spielen, so die Ergebnisse der Studie „Net-Zero Deutschland – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045“

Nachhaltiger „Pionier“-Fonds feiert 5. Geburtstag

Für den ERSTE RESPONSIBLE IMMOBILIENFONDS, der dieser Tage seinen 5. Geburtstag feiert, werden alle Objekte in Hinblick auf die Verwendung klimafreundlicher Baustoffe, der Energieeffizienz und der Schadstoff- und Lärmemission geprüft. Die Objekte müssen Objekte eine nachhaltige Wertschöpfungsstrategie verfolgen und verschiedene Kriterien erfüllen:

  • Umweltkriterien: Materialien, Ressourcen- und Abfallmanagement, ökologische Verträglichkeit (z.B. Photovoltaikanlage, Baumaterialien, Qualität der Raumluft und Sonnenschutz)
  • Soziale Aspekte: Anbindung an den Verkehr, Lebensmittelversorgung, Lebensqualität für die Bewohner des Gebäudes, Nutzung mit sozialem Charakter (z.B. Seniorenwohnheim, Ärztezentrum)
  • Wirtschaftliche Nachhaltigkeit: Zukunftsfähigkeit des Objektes, Vermietung von Erdgeschosszonen
  • Ausschlusskriterien: z.B. Ölheizung, unethische Nutzer (Waffenhändler, Wettspielunternehmen)

Diese Kriterien werden nicht isoliert für sich gesehen. „Entscheidend für die Wahl eines Objektes ist das Zusammenspiel all dieser Faktoren“, betont der Geschäftsführer der ERSTE Immobilien KAG, Peter Karl. Er hatte die Idee dahinter maßgeblich vorangetrieben und den ersten Fonds dieser Art für PrivatanlegerInnen vor 5 Jahren möglich gemacht. „Es gibt gute Gründe gibt, das Thema Nachhaltigkeit bei Immobilien ernst zu nehmen.
Nur nachhaltige Gebäude haben Zukunft“, so Peter Karl.

Für den nachhaltigen ERSTE RESPONSIBLE IMMOBILIENFONDS werden ausschließlich Immobilien angekauft, die diesen Merkmalen entsprechen. Im Fokus stehen kommunale und soziale Einrichtungen in Österreich wie zB Heime für Studierende, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Magistrats- und Amtsgebäude, Schulen und Pflegeinrichtungen. Der Fonds ist Träger des Österreichischen Umweltzeichens in der Kategorie „Finanzprodukte“. Er orientiert sich zum einen an den klimaaktiv-Kriterien für Gebäude. Zum anderen bilden die Nachhaltigkeitskriterien der ERSTE Immobilien (Soziale Aspekte, Umwelt und Wirtschaftlichkeit) eine weitere Entscheidungsgrundlage für die Investments: Siehe dazu auch den Blog Beitrag „Nur nachhaltige Immobilien haben Zukunft“.

Pionier bei nachhaltigen Anlage-Immobilien

Der in Erste Bank- und Sparkassengruppe erhältliche ERSTE RESPONSIBLE IMMOBILIENFONDS nimmt eine Pionierrolle ein. Der Fonds verfügt bereits über ein Volumen von rund 400 Millionen Euro (Stand: September 2021) und ist österreichweit in 8 Objekten mit nachhaltiger Ausrichtung investiert. 4 Projekte sind derzeit in Planung. Jüngster Zuwachs ist eine Seniorenresidenz in der Stadt Fischamend (NÖ), die vom einem erfahrenen Pflegeunternehmen betrieben wird und 2022 fertiggestellt wird.

Schon mit geringem Kapitaleinsatz kann man an diesem Immobilienportfolio teilhaben – ohne Umweg über die Börse. Im Gegensatz zu Immobilienaktien wird der Preis bei Immobilienfonds nicht an der Börse gebildet. Der Rechenwert des Fonds spiegelt den Wert der erworbenen Objekte und der erzielten Mieteinkünfte wider.Bei der Wertentwicklung ging es seit der Gründung des Fonds kontinuierlich bergauf ohne spektakuläre Schwankungen Genau darauf legen AnlegerInnen in Immobilien wert.

Der Autor Dieter Kerschbaum ist Communications Specialist Österreich, Erste Asset Management.

Wichtige rechtliche Hinweise: Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.