Post-Corona: 5 Tipps für ein erfolgreiches E-Mail-Marketing

12. Oktober 2021 Drucken
Post-Corona: 5 Tipps für ein erfolgreiches E-Mail-Marketing
© AdobeStock/pressmaster

Warum lohnt es sich, sich mit dem E-Mail-Marketing intensiv auseinanderzusetzen? Ist die Mail immer noch Nummer 1, um Conversion und Umsätze im Unternehmen zu steigern? Der Unternehmer Grigori Kalinski stellt Ihnen die 5 Trends und Handlungsempfehlungen vor, die Profi E-Mail-Marketer jetzt brauchen.

Nicht erst seit dem Ausbruch der Pandemie ist die Konkurrenz rund um die Mail, die nicht ungelesen im Postfach landen darf, größer denn je. Mehr Firmen als je zuvor kämpfen um die Aufmerksamkeit der Kunden. Wie können Sie die Chance ergreifen, Präsenz zu zeigen und besser zu sein als die Konkurrenz? Hier sind 5 Tipps, wie auch Sie in Sachen E-Mail-Marketing die Nase vorne haben!

1. Verwenden Sie das richtige Tool

Worin bestehen die Vorteile von professionellen Tools, die Sie für ein erfolgreiches E-Mail-Marketing nutzen können? Hier können Sie Empfänger-Listen abgeben und alle Prozesse werden automatisiert. Der Versand der Mail erfolgt ohne Ihr Zutun und schnell. Das spart Ihre Zeit und vermeidet Flüchtigkeitsfehler von Anfang an. Wer selbst aktiv ist, macht oft vermeidbare Fehler, die jedoch fatale Folgen nach sich ziehen. Wort und Schrift sind unvergänglich – was auch der Empfänger dafür nutzt, sich ein Urteil über Ihre Firma zu bilden. Bitte konzentrieren Sie sich bei der Buchung eines Tools aber nur auf das, was Sie gut nachvollziehen können. Viele Anbieter möchten Ihnen teure Abos verkaufen, die Sie als kleine Firma vermutlich nicht brauchen.

2. Der Betreff und ein spannender Text sind die Eintrittskarten für den Erfolg

Wie oft hat Sie schon eine langweilige Betreffzeilen dazu veranlasst, die Mail ungeöffnet und ungelesen direkt zu löschen? Sorgen Sie für spannenden Inhalt, der Lust auf das Lesen macht! Die ersten Worte sind die entscheidenden, ob Ihre Mail gelesen wird oder nicht. Viele E-Mail-Programme zeigen dem User nicht nur die Betreffzeile einer eingegangenen E-Mail an. Vielmehr sind schon vor dem Öffnen die ersten Zeilen des Textes erkennbar, der sogenannte Preheader. So müssen auch die ersten Zeilen überzeugen und auf spannende Inhalte hinweisen, die dem Leser einen Mehrwert bieten. Ein Beispiel für gut geschriebenen Betreff und Preheader: >Betreff: „Lucas, wir wünschen Dir alles Gute zum Geburtstag!“ Preheader: „Unsere Geschenk an Dich: 10 % auf Deine nächste Bestellung innerhalb der folgenden 2 Tage.“< Hier sieht der Leser von Anfang an seinen Vorteil in der E-Mail und wird diese wahrscheinlich aufmerksam lesen.

3. Den richtigen Zeitpunkt für den Versand auswählen

Wussten Sie, dass die meisten E-Mails von Profis am Vormittag versandt werden? Hier stehen die Chancen auf Lesen vom Empfänger deutlich höher, als wenn eine Mail in den Nachmittagsstunden eingeht. E-Mails, die am Wochenende oder am Feiertag verschickt werden, landen in den meisten Fällen, ohne gelesen zu werden, unter „gelöscht.“ Ein automatisiertes Tool sorgt dafür, dass E-Mails vor der Mittagszeit verschickt werden. Zudem ist die Anzahl der Mails dafür entscheidend, ob ein Unternehmer erfolgreich im E-Mail-Marketing ist oder nicht. Werden Newsletter und andere Aktionen häufiger als zweimal pro Monat (als Messlatte) verschickt, hat dies inflationären Charakter. Zeigen Sie, dass Sie den Leuten etwas Wichtiges zu sagen haben und verschicken Sie in richtigen Abständen spannend formulierte Mails.

4. Call-to-Action – mehr als eine Challenge der heutigen Zeit?

Wer Newsletter erfolgreich verschicken möchte, kann den „Call-to-Action-Button“ (CTA) als Handlungsaufforderung nutzen. Das sorgt dafür, dass der Empfänger den Newsletter nicht nur überfliegt, sondern selbst aktiv wird. Zum Beispiel ist es bei der Nutzung von CTA möglich, einen Einkauf im Online-Shop fortzusetzen und damit einen günstigen Rabatt mitzunehmen. Oft zieht der CTA nach sich, auf einem interessanten Blog zu landen, der dem Leser einen Mehrwert bringt. Ca. 78 Prozent aller Marketer konnten innerhalb des letzten Jahres durch den CTA einen Anstieg der Aktionen des Kunden feststellen. Doch worauf kommt es an, wenn Sie den CTA spannend gestalten möchten? Sagen Sie kurz und in aktiver Sprache, was der Kunde tun soll. Zudem muss er Dringlichkeit dokumentieren (nur noch heute) und in einer deutlichen Kontrastfarbe zum üblichen Text hervorstechen. Bitte bringen Sie den CTA im oberen Drittel der Mail an, da er sonst nicht genutzt (und gerne übersehen) wird.

5. Der Newsletter und Inhalt nach der Formel KISS

Was bedeutet die Formulierung nach der Formel KISS? Sie ist die Abkürzung für „ keep it simple and stupid“. Frei übersetzt bedeutet dies „So einfach wie möglich gestalten“ oder „Jeder Dummkopf muss es verstehen!“ Daran sehen Sie schon: Manchmal ist weniger einfach mehr. Das gilt auch dann, wenn es um den Text der E-Mail geht. Schreiben Sie in leicht verständlicher Sprache kurz und knapp, worin der Mehrwert für den Kunden liegt. Ist es nicht genau das, was den Leser interessiert?

Fazit

Ein erfolgreiches E-Mail-Marketing dürfen Sie keinem Zufall überlassen. Der Erfolg liegt in Ihrer Hand!

Der Autor Grigori Kalinski ist Coach und Experte für Amazon Kindle Publishing.

Der aktuelle Covid-19-Tracker findet sich hier!  

Die wichtigsten Links von Behörden und Institutionen für Unternehmen rund um das Coronavirus finden sich hier.