Österreich bei Aus- und Weiterbildung Vorbild für Deutschland

02. Dezember 2021 Drucken
Österreich bei Aus- und Weiterbildung Vorbild für Deutschland
© APA/dpa-Zentralbild

Eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der deutschen Bertelsmann-Stiftung präsentiert Österreich in manchen Fragen der Aus- und Fortbildung als Vorbild für Deutschland. So weist die Analyse darauf hin, dass es in Österreich bereits seit 2008 eine Ausbildungsgarantie für Unter-25-Jährige gibt.

Die Studie „Bröckelt die Mittelschicht?“ beschäftigt sich im Kern mit der Situation der Mittelschicht in Deutschland und der Arbeitsmarktsituation von Menschen mit mittlerem Einkommen sowie den Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung. Bezüglich der Aufteilung der Gesellschaft in „Einkommensarme“, „Armutsgefährdete“, „Mittlere Einkommen“ und „Hohe Einkommen“ liegen Deutschland und Österreich laut den Angaben der OECD praktisch gleichauf, auch wenn der Anteil der „hohen Einkommen“ beim nördlichen Nachbarn geringfügig höher ist.

Empfehlungen an die Politik

Derzeit gehören in beiden Ländern rund zwei Drittel der Bevölkerung der Mittelschicht an – definiert als Personen, deren Einkommen zwischen 75 und 200 Prozent des Medians liegt. Die Studie weist allerdings darauf hin, dass der Bevölkerungsanteil der Mittelschicht seit Mitte der 1990er Jahre in Deutschland und sechs Prozentpunkte zurückgegangen ist, vor allem im unteren Einkommenssegment. Es sei heute für Angehörige der unteren Einkommensschichten auch deutlich schwerer, (wieder) in die Mittelschicht aufzusteigen, als noch in den 90er Jahren. Demgegenüber ist im gleichen Zeitraum die Mittelschicht in manchen anderen OECD-Ländern jedoch gewachsen – darunter auch in Österreich.

Möglichkeiten zur Weiterbildung als Vorbild

Die Studienautoren geben mehrere Empfehlungen an die Politik zur Stärkung der Mittelschicht ab, so etwa bessere Ausbildungsmöglichkeiten für junge Menschen; steuerliche Anreize und eine flexiblere Kinderbetreuung auch im Schulalter, um Frauen stärker im Arbeitsmarkt zu verankern; oder eine Reform der Steuergesetze. In diesem Zusammenhang wird die österreichische Ausbildungsgarantie einschließlich einer überbetrieblichen Ausbildung als Best-Practice-Beispiel genannt: „Simulationen deuten darauf hin, dass eine ähnliche Politik das Angebot an qualifizierten Arbeitskräften in Deutschland erheblich steigern könnte und dass der finanzielle Nutzen die Kosten bereits nach relativ kurzer Zeit übertreffen würde“, heißt es. Um die Qualifikation der deutschen Beschäftigten allgemein zu verbessern und ihre Weiterbildung zu fördern, wird wiederum die Möglichkeit der Bildungskarenz in Österreich („Anspruch auf einen umfangreichen Bildungsurlaub“) als Positivbeispiel genannt. (APA/red)