Factoring und die Finanzierung von Unternehmen in Zeiten der Veränderung

17. Dezember 2021 Drucken
Factoring und die Finanzierung von Unternehmen in Zeiten der Veränderung
© AdobeStock/memyjo

Factoring bezeichnet den Ankauf von Warenlieferungen und Dienstleistungen und bietet Unternehmen die Möglichkeit, Außenstände sofort in liquide Mittel umzuwandeln.

Die Erste Group und die Sparkassen Gruppe bietet Factoring mit ihrer Tochtergesellschaft Intermarket Bank an. Auf Wunsch übernimmt Intermarket auch die Debitorenbuchhaltung und Forderungsbetreibung und sichert Kunden nicht nur gegen Ausfallsrisken ab, sondern gibt ihnen die nötige Freiheit, sich voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren zu können. Patrick Götz, Vorstandsmitglied der Intermarket Bank, erklärt im Interview, wie Supply-Chain-Finanzierungsprodukte die finanzielle Gesundheit von Unternehmen stärken.

Factoring wird oft immer noch als ein Finanzinstrument für Unternehmen gesehen, die keinen Bankkredit bekommen. Zu Recht?

Das ist längst überholt. Viele solide Unternehmen nutzen Factoring zunehmend als Diversifizierung in ihrem Finanzierungsmix und um ihren Verschuldungsgrad zu verbessern. Mit dem Factoring-Simulator kann jede und jeder diesen positiven Effekt online simulieren. 

Der andere große Vorteil liegt im aktiven Management und der Vermeidung von Zahlungsausfallsrisiken. 

Immer mehr Unternehmen überzeugen diese Vorteile. Darum ist das Factoring-Volumen in den letzten Jahren auf ca. 27 Mrd. Euro gewachsen. Ein Trend, der wohl anhalten wird. 

Die Corona-Krise hat einige Unternehmen ziemlich hart getroffen, vor allem solche, die keinen großen Kapitalpuffer hatten. Wie kann die Intermarket Bank hier helfen?

In einem herausfordernden Umfeld ist es sehr wichtig, die Lieferketten auch finanziell abzusichern und flüssig zu halten. Supply-Chain-Finanzierungen, wie Factoring oder Confirming, dienen genau diesem Zweck. 

Wer sind die wichtigsten KundInnen im Bereich Factoring und Confirming?

Im Bereich Factoring haben wir ein ausgewogenes Kundenportfolio von Klein-, Mittel- und Großunternehmen und wir haben unser Angebot für Kleinstunternehmen (Micros) mit einem attraktiven digitalen Angebot erweitert. HauptkundInnen unserer Confirming Lösung (also Reverse Factoring) sind in der Regel bonitätsstarke GroßkundInnen.

Was ist der Hauptindikator dafür, dass Factoring eine gute Lösung ist? 

Ein wichtiger Indikator ist die Höhe der offenen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Darüber hinaus ist es die Debitorenstruktur eines Unternehmens, welche für ein Factoring-Programm geeignet sein muss. Alle, die es genauer wissen wollen, können sich im Rahmen des Factoring Quick-Checks schnell Antworten holen. 

Die Intermarket Bank wird im Jahr 2021 50 Jahre alt. Was können wir Neues erwarten?

Wir sind gerade dabei, unser Kernbankensystem zu erneuern. Unser Ziel ist es, in den nächsten Jahren, der modernste Factoring- und Supply-Chain-Finance-Anbieter in Österreich zu werden.

Patrick Götz
Vorstandsmitglied der Intermarket Bank

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.intermarket.at/de/ersteconfirming