Um die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte bewältigen, sind neue Strategien notwendig. Richtig eingesetzt kann die Digitalisierung Chancen für mehr Mitbestimmung bei den Herausforderungen von heute und morgen schaffen. Sie kann Mitsprache für Arbeitnehmer:innen und für junge Menschen ermöglichen, Utopien einer gerechteren Zukunft entwerfen und auch die Klimakrise bekämpfen. An diesen Schwerpunkten setzt der Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0. der Arbeiterkammer Wien mit seiner fünften Ausschreibung an.
Bis 22. März 2022 können Projekte rund um den digitalen Wandel der Arbeitswelt eingereicht werden, die vor allem folgende Fragen in den Mittelpunkt stellen:
- Wie können mehr Menschen den digitalen Wandel mitgestalten?
- Wie können neue Technologien zu mehr Mitbestimmung in den Herausforderungen der Zukunft beitragen?
- Kann Digitalisierung etwa bei der Bewältigung der Klimakrise helfen?
- Wie können Veränderungen auf betrieblicher wie gesellschaftlicher Ebene inklusiv gestaltet werden?
Digitalisierungsfonds: 150 Millionen Euro Investitionen
Eingereicht werden können Projekte und Lösungen entlang der 5 Hebel zur Gestaltung des digitalen Wandels von Betriebsratskörperschaften, Gewerkschaften, Gruppen von Arbeitnehmer:innen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Forschung, öffentlichen Bildungseinrichtungen sowie der Stadt Wien, Körperschaften öffentlichen Rechts mit Sitz in Wien und Wiener Unternehmen. Die Höhe der Förderungen liegt zwischen 2.000 und 200.000 Euro pro Projekt. Projekte von Unternehmen und Gebietskörperschaften werden zu maximal 50 Prozent des Projektvolumens gefördert.
Seit 2019 wurden insgesamt 344 Einreichungen aus vier Förderrunden bearbeitet. 93 Projekte mit einem Volumen von 8,8 Mio. Euro wurden bislang gefördert.
Der AK Wien Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0 ist Teil des AK Zukunftsprogramm 2019 – 2023. Insgesamt 150 Millionen Euro investiert die Arbeiterkammer im Rahmen einer Digitalisierungsoffensive zur Förderung von Projekten und für Qualifizierung von Arbeitnehmer:innen.
Daneben umfasst das Zukunftsprogramm auch zahlreiche andere neue Angebote, vor allem in den Bereichen Pflege, Bildung und Wohnen.
Weitere Informationen zur Förderungsvergabe sowie zu bislang geförderten Projekten gibt es hier.