Das Förderpaket für den Pharmasektor sei das größte, das es in Österreich je in diesem Bereich gegeben hat, sagte Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) bei der Präsentation. Gefördert werden Unternehmen aller Größen und klinische Studien.
Neben Forschungsprojekten innerhalb von Unternehmen zur Entwicklung neuer Medikamente und Medizinprodukte sei auch die Förderung klinischer Studien besonders notwendig, um die Wirksamkeit dieser Produkte überprüfen zu können. Hier habe es in der Vergangenheit eine Förderungslücke gegeben, die nun geschlossen werden soll, so Schramböck.
Pharmasektor sehr wichtig für Wirtschaftsstandort
„Die Pandemie hat den Lifescience-Bereich in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt und es muss uns allen klar sein, dass viele von uns ihre Gesundheit den Forscherinnen und Forschern verdanken“, sagte Schramböck. Der Pharmasektor sei auch für den Wirtschaftsstandort sehr wichtig: Die Branche sichere 60.000 Jobs in Österreich. Jeder investierte Euro sei „eine Versicherung für die Gesundheit der Menschen und auch eine Versicherung für Wachstum und Wohlstand“, so die Ministerin.
Um die Versorgungssicherheit mit Medikamenten und Medizinprodukten zu gewährleisten sei es wichtig, die gesamte Wertschöpfungskette in Österreich und Europa abzudecken. „Meine Vision ist ganz klar, Österreich zur Apotheke Europas zu machen“, so Schramböck. Dazu brauche es die geeigneten Rahmenbedingungen und große Investitionen.
Die Entwicklungszeiten in der Lifescience-Branche seien mit durchschnittlich 14 Jahren sehr lang, erklärte FFG-Geschäftsführerin Henrietta Egerth. Die Entwicklung sei dabei mit einem extrem hohen Risiko verbunden, da nur einer von 5.000 bis 10.000 Wirkstoffen es tatsächlich bis zur Zulassung schaffe. In der Branche gebe es strenge regulatorische Vorgaben, geringe Produktionskapazitäten und einen hohen Investitionsbedarf. „Wir sehen hier klassisches Marktversagen“, so Egerth, deshalb sei die Unterstützung durch Förderungen besonders wichtig. (APA/red)