Das liege vor allem daran, dass in Wien seitens der Gesundheitsbehörde die Covid-Medikamente direkt telefonisch angeboten und die Tabletten nach einem persönlichen Kontakt per Fahrradboten versandt werden, hieß es seitens des Büros von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ).
Bezogen auf ganz Österreich, gab es die meisten Verabreichungen in Krankenhäusern, wo 21.834 Therapien verbraucht wurden. Die Paxlovid-Tabletten dürfen auch durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte verschrieben und in Apotheken ausgefolgt werden. Dadurch gab es bis Ende Juni 2.256 Verabreichungen, geht aus dem am Freitag veröffentlichten Report der GECKO-Kommission hervor.
Am häufigsten wurde der monoklonale Antikörper Xevudy (Sotrovimab) verwendet, nämlich 7.933 Mal als Infusionslösung. Danach folgt Paxlovid in Form von zwei verschiedenen Tabletten mit 7.570 Verabreichungen, davon 5.314 Einheiten trotz Verfügbarkeit im niedergelassenen Bereich mehrheitlich in Krankenanstalten. Ebenfalls mehr als 7.000 Mal wurde Lagevrio (Molnupiravir) als Kapseln zum Einnehmen abgegeben (7.434 Mal). Geringere Verabreichungszahlen gab es bei Evusheld (1.044) und Regkirona (Regdanvimab, 109 Mal).
Covid-Medikamente: Noch sehr hoher Lagerbestand
Der Lagerstand der Covid-Medikamente jeweils noch deutlich höher als der bisherige Verbrauch. Am 5. Juli waren rund 283.000 Behandlungen mit den insgesamt fünf Medikamenten in Österreich verfügbar, darunter fast 100.000 Einheiten Paxlovid und rund 95.500 Mal Xevudy. In der Bundeshauptstadt wurde Lagevrio (Molnupiravir) 6.949 Mal ausgefolgt, 5.601 Mal Paxlovid und 3.512 Mal Xevudy.Reglirona wurde 714 Mal ausgefolgt, Evushield 397 Mal.
Die im Bundeskanzleramt angesiedelte gesamtstaatliche Covid-Krisenkoordination (GECKO) tritt im Zwei-Wochen-Rhythmus zusammen und beobachtet und bewertet die Corona-Situation laufend. In Europa sei die Zahl der Neuinfektionen im Wochenvergleich zuletzt gestiegen, auch bei den Über-65-Jährigen, was sich „langsam auch in der Zahl der schweren Verläufe und Hospitalisierungen“ zeige, heißt es in dem Report. Die Todesrate ging europaweit noch zurück, dürfte sich aber demnächst ebenfalls wieder erhöhen.
Aus der wachsenden Datenlage zur Immunflucht von Omikron-Subvarianten lasse sich schließen, dass sich diese Mutationslinie von SARS-CoV-2 stetig weiterentwickelt. Die neuen Subvarianten seien nicht nur übertragbarer, sondern könnten auch Antikörpern besser ausweichen, wird weiters betont. In der kritischen Infrastruktur sei die Situation in Österreich „derzeit entspannt“. Die prognostizierten steigenden Fallzahlen und die damit verbundenen Personalausfälle sowie das zeitliche Zusammenfallen mit der Urlaubszeit „könnten jedoch insbesondere für Krankenanstalten und Pflegeeinrichtungen demnächst eine besondere Herausforderung darstellen“, warnt die GECKO-Kommission. (APA/red)
Linksammlung:
Der aktuelle Covid-19-Tracker findet sich hier!
Die wichtigsten Links von Behörden und Institutionen für Unternehmen rund um das Coronavirus finden sich hier.
„Modellbasierte Schätzung des Immunisierungsgrades in Österreich“
Die weiteren Prognosen auf sozialministerium.at.
Corona-Panel: https://viecer.univie.ac.at/coronapanel
Die Prognosen auf der Homepage des Gesundheitsministerium finden sich hier!